DenkNomaden
  • Home
  • Aktuell

Einträge in der Kategorie: Aktuell

Bockenheim!

Jetzt erhältlich: Geschichte des Dorfes und der Stadt Bockenheim. Von Heinrich Ludwig. Das ultimative Bockenheim-Buch 2022! Vor 200 Jahren erhielt Bockenheim, neben dem bereits 1819 erteilten Titel “Stadt” auch alle dazugehörigen Rechte. Damit begann der Aufstieg zum bedeutenden Industriestandort in der Nähe Frankfurts – bis 1895 die Eingemeindung erfolgte. 1940 erschien die 1. Auflage der “Geschichte des Dorfes und der Stadt Bockenheim” und jetzt die 2. Auflage – neu gesetzt, mit vielen Erweiterungen und Korrekturen. Das Buch ist seit dem 8. April für € 35 in den Bockenheimer Buchhandlungen oder im Stadtteilbüro in der Leipziger Straße erhältlich.
Das Buch umfasst 472 Seiten und enthält 100 Abbildungen. Bestellungen auch direkt über den Verlag: info@institut-iso.de

Aktuell

Als Frankfurt noch ein Moloch war

Brigitte Bee: Von Querköpfen und Taugenichtsen. Geschichten aus dem Frankfurt der 80er-Jahre. Eine Rezension von Susanne Konrad

Liest man die literarischen Skizzen von Brigitte Bee, taucht das Bild eines düsteren, teils verruchten Frankfurts aus der Versenkung auf, eines Frankfurts, das wir einerseits gern losgeworden sein wollen, das wir aber andererseits vermissen. Wenn wir Brigitte Bees Miniaturen auf uns wirken lassen, kriegt das Vermissen die Oberhand. Denn sie offenbaren eine Echtheit durchlittenen Lebens, von dem in der späteren, gepflegten Hochglanzmetropole nicht mehr viel übrig ist.

Die Autorin lässt Männer zu Wort kommen, eher schrullige Typen, die irgendwie an den Rand der Gesellschaft katapultiert worden sind. Da ist der klassische Alkoholiker, der aus seiner Wohnung raus muss, genauso wie der sehnsuchtsvolle, aber übergewichtige Stalker in der Oper oder der Putzmann im Bordell, der vom Zuhälter Schläge einstecken muss. Oft ist die Rede vom Tod, vom eigenen oder von dem der anderen. In einer unprätentiösen, aber dichten Sprache werden Stimmungsbilder erschaffen, hinter denen oftmals existenzielle Sorgen stecken.

Weiterlesen »
Aktuell

In diesen Zeiten …

Aktuell

ich darf ihn hier in Frankfurt gar nicht nennen, da schreit man die fürchterlichsten Dinge über ihn aus, blos weil er eine Frau geliebt hat

Bettina von Arnim an Karoline von Günderode

Aktuell

Endlich als Buch erhältlich:

Die Häuserchronik von Alt-Bockenheim

HÄUSERCHRONIK
von
ALT-BOCKENHEIM
Aus Gemeinde- Polizei- und Kirchenakten
zusammengestellt von
Heinrich Ludwig
Konrektor i.R. 1941


512 Seiten im Großformat A4. Auf 248 Seiten das Manuskript der Häuserchronik von Heinrich Ludwig mit 105 Fotos, 8 gezeichnete Karten, 12 Pläne,  Zeichnungen und 16 Abbildungen (Kupferstiche, Aquarelle u.ä.). Dem handschriftlichen Manuskript wird die Transkription von Hermann Ludwig auf 248 Seiten vorangestellt und damit wird die Häuserchronik zum unentbehrlichen Nachschlagewerk für Alt-Bockenheim, seiner Häuser und Hauseigentümer, Familien und Bewohner.

14. Nov. 2019 – 19 Uhr
Buchvorstellung & Vortrag über Heinrich Ludwig

Das Buch ist ab 12. November 2019 in den Bockenheimer Buchhandlungen (Libretto, Karl-Marx), im Hessenshop, im Stadtteilbüro und direkt beim Institut für Selbstorganisation e.V. (info@institut-iso.de) für  € 49 erhältlich.

Das Buch wird vorgestellt am 14. November 2019 – 19 Uhr im Cafe Zebulon, Grempstr. 23 in Frankfurt-Bockenheim, verbunden mit einem Vortrag von Hermann Ludwig über das Leben und Werk des Bockenheim-Chronisten Heinrich Ludwig. Eine Veranstaltung der Vereine Institut für Selbstorganisation und Freunde Bockenheims . Eintritt frei.
Um Anmeldung wird gebeten.

Aktuell, Allgemein, Bockenheim, Veranstaltungen

On the road

Revolt im bürgerlichen Erbe

Erinnerung an Helmut Reinicke, 1941-2018

Besuch bei Helmut Reinicke 2008

Der Sozialphilosoph Helmut Reinicke, Aktivist in der deutschen Studenten- und der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, beschäftigte sich mit der Darstellung der Verhältnisse – als deren Kritik. Er wollte dem “aufrechten Gang” auf die Sprünge helfen und suchte nach der  rebellischen Botschaft in der materiellen Kultur des Alltags: Überall spürte er den subkulturellen Ausformungen von Glück, Utopie und Revolte nach.
Im Club Voltaire wollen wir Helmuts Ideen mit Worten und Wein begießen.

Donnerstag, 21. Nov. 2019
Club Voltaire, Kleine Hochstraße in Frankfurt am Main

Aktuell

Spurensuche in Bockenheim

Ein Herausgeber vertieft sich. Buchmessentitel 2019.

Buchpräsentation am 25.10.2019 um 20 Uhr in St. Jakob, Kirchplatz Bockenheim

Aktuell

Die 2. Auflage!

Bockenheim. Vor und während der Sanierung 1978-1995

Die 2. Auflage der Bild-Dokumentation “Bockenheim. Vor und während der Sanierung 1978-1995” ist wieder in den Bockenheimer Buchhandlungen erhältlich! Ein unersetzlicher Einblick in die jüngste Bockenheim-Geschichte! Wir freuen uns über das große Interesse der Bockenheimer. Wir liefern auch gerne via Mail-Bestellung.

Erhältlich:

– im Stadtteilbüro Bockenheim (Leipziger Straße 91 ab 15 bis 19 Uhr werktags).
– in der Karl-Marx-Buchhandlung in der Jordanstraße.
– im Hessenshop in der Leipziger Straße 49.
– in der Buchhandlung Libretto in der Mühlgasse 3

– in der Buchhandlung Eselsohr im Weingarten
– in der Buchhandlung middle-earth in der Landgrafenstraße
– in der Buchhandlung Walther König, Hasengasse 5-7 (Kleinmarkthalle)

Aktuell

Abbruch des Hauses in der Leipziger Straße 68

30. Sept. 2019 – 15 Uhr 18
Aktuell

Bilder der Grempstraße

Die Ausstellung wurde am 3. November 2019 beendet. Die Übersicht der in der Ausstellung gezeigten Fotos mit Angaben zum Jahr der Entstehung usw. steht hier als PDF-Datei zur Verfügung.
Die eindrucksvollen Fotos in der Ausstellung sind auf Forex-Platten gedruckt und können erworben werden. Bei Interesse und Fragen bitte eine Mail an info@institut-iso.

Aktuell

Bockenheim: Verlust eines sehr alten Hauses

Kundgebung am 4. September 2019 um 18 Uhr vor der Leipziger 68!

Die Leipziger 68. Erbaut um 1828. Das Haus wurde seither als Wohn- und Handelshaus genutzt. Jahrzehntelang befand sich hier eine Glaserei im Hinterhof. Seit circa 20 Jahren ist es im Besitz der Gaumer GmbH.

2012 kam es zu Beschwerden von Anwohnern. In notdürftig sanierten Schuppen im Hinterhof waren viele Menschen einquartiert worden. Die Wohnsituation war für die zumeist bulgarischen Bewohner auch ohne Überbelegung nicht gut. 45 Menschen waren damals in dem zweigeschossigen Vorder- und dem Hinterhaus gemeldet.

Das Treppenhaus wirkte, als sei es seit Jahrzehnten nicht renoviert worden, im Hinterhof waren Kabel offen an den Außenwänden der Gebäude verlegt.

Bauaufsicht und Wohnungsamt hielten das Problem einige Wochen später für gelöst. Die meisten Mieter zogen schließlich aus. Ein ASIA-Imbiss blieb im Vorderhaus bis 2017.

Im Herbst 2018 erteilte die Bauaufsicht der Gaumer GmbH die Abrissgenehmigung.
Noch 2012 hatte die Behörde festgestellt: Die Schäden am Gebäude sind behoden. Jetzt, 2018, ist es baufällig. Auf Fragen des Ortsbeirats 2 teilte die Stadt Frankfurt mit: Für die Leipziger Straße 68 besitzt der Magistrat keine Erkenntnisse, wonach die Liegenschaft gezielt abgenutzt oder heruntergewirtschaftet wurde. (Stellungnahme des Magistrats vom 23.4.2019)
Bislang gibt es keinen Bauantrag für das Grundstück. Mit dem Abriss der Leipziger 68 geht ein historisches, das Bockenheimer Ortsbild prägendes Gebäude verloren. Soziale Veränderungen sind abzusehen.

Rechtliche Interventionsmöglichkeiten bei baulichen Fehlentwicklungen im Baugesetzbuch (BauGB)
In den Paragraphen 176 und 177 des Baugesetzbuchs sind das Baugebot und die Modernisierungs- und Instandsetzungsgebote festgelegt. Die Gemeinden könnten dieses Instrument zur Anordnung von Bebauung und Instandhaltung nutzen.
Wird der Eigentümer dann nicht tätig und zeigt keine Mitwirkungsbereitschaft droht ihm sogar die Enteignung. Die Beispiele  in der Leipziger Straße zeigen eine für die Bockenheimer Bürger unverständliche Untätigkeit der Stadt Frankfurt.

Welches Amt fühlt sich für diese Fälle zuständig und wie gehen die zuständigenÄmter mit diesen „Problemhäusern“ um: Reicht es abzuwarten, bis ein Abrissantrag vorliegt? Prüft jemand den Bericht aus dem Jahr 2012, in dem „alles ok“ war?
Wie kommt der Magistrat zu „Erkenntnissen“ über „Übernutzung“ und ungeeignete Reparaturmethoden?
Wie behandelt das zuständige Amt den Milieuschutz in Bockenheim?
Aktiv? Passiv?

Aktuell

Ferienlektüre

DENKNOMADEN empfehlen eine lehrreiche, informative und unterhaltsame Lektüre. “Beziehungen zwischen Bockenheim und Frankfurt seit Jahrhunderten”. EINE FESTSCHRIFT der 200-Jahr-Feier Stadt Bockenheim. In den Bockenheimer Buchhandlungen, im Hessenshop und im Stadtteilbüro Bockenheim (wegen der Ferien dort erst ab Ende Juli) erhältlich. Mit einer wunderbaren Karte Bockenheims im Format A3! Gerne auch per Post – Bestellungen per Mail = info@institut-iso.de.
Aktuell

Stadtführung am 08. Juni 2019

Auf den Spuren der Revoltejahre

Die Orte  des “langen roten Jahrzehnts”, das spätestens 1968 begann und vermutlich 1980 endete. So definiert der Stadtteilhistoriker Norbert Saßmannshausen den Zeitabschnitt seiner Tour. Es geht um den Club Voltaire und die Uni, das Studentenhaus, den Häuserrat und die Karl-Marx, den Frauenbuchladen, Nutten-Lui und das Black-Panther-Solidaritätskomitee. Und da war noch der SDS und die Sponti-Villa, der Hörsaal VI … usw.
In 90 bis 100 Minuten kaum zu schaffen, aber wir versuchen es.

Die nächste Führung: 08. Juni (Samstag) 2019 – Beginn: 14:00

Treffpunkt: Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5 in Frankfurt am Main.
Anmeldungen bitte per Mail info@denknomaden.de oder direkt beim Club Voltaire.  
Kosten: 5 Euro.

Im Anschluss an die Tour (Dauer: Ca. 90-120 Minuten) findet ab ca. 16 Uhr mit Interessierten ein Info-Seminar im Club Voltaire statt (2. Stock). Bis ca. 18 Uhr. Anmeldung dafür erbeten.

Über die Führungen hat u.a. die Hessenschau im Oktober 2017 berichtet, der HR-Beitrag ist hier verlinkt.

Aktuell

Stadtführung am 27. April 2019

Auf den Spuren der Revoltejahre

Als Frankfurt einmal die Hauptstadt der Revolte war: Vom Robespierre von Bockenheim bis zum Nutten-Lui

Es geht um den Club Voltaire und die Uni, das Studentenhaus, den Häuserrat und die Karl-Marx, den Frauenbuchladen, Nutten-Lui und das Black-Panther-Solidaritätskomitee. Und da war noch der SDS und die Sponti-Villa, der Hörsaal VI … usw.
Die Führung zeigt und berichtet von den Orten der Revoltejahre. In 90 bis 100 Minuten kaum zu schaffen, aber wir versuchen es.

Treffpunkt: Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5 in Frankfurt am Main.
Anmeldungen bitte per Mail info@denknomaden.de oder direkt beim Club Voltaire. Und: 01759861265 
Kosten: 5 Euro.

Im Anschluss an die Tour (Dauer: Ca. 90-120 Minuten) findet ab ca. 16 Uhr mit Interessierten ein Info-Seminar im Club Voltaire statt (2. Stock). Bis ca. 18 Uhr.

Aktuell

15.3.2019 [18:00] – Vernissage der Ausstellung SANIERUNG BOCKENHEIM

Die Hängung der Ausstellungstafeln

Im Stadtteilbüro Bockenheim (Leipziger Straße 91)eröffnet am 15. März 2019 (18:00 Uhr) die Ausstellung Sanierung Bockenheim 1978-1995. Die umfangreiche Auswahl der Ausstellungstafeln zeigt die massive Veränderung Bockenheims in den Sanierungsjahren. Die Ausstellung wird bis Mitte April zu sehen sein, zu den Öffnungszeiten des Stadtteilbüros: 15-19 Uhr von Montag-Freitag.

 „Eine fantastische Ausstellung über die Sanierung Bockenheims. …Wer das sieht, geht mit tieferem Blick durch den Stadtteil. Tolle Bilder, tolles Archivmaterial …”  Schrieb Fabian Steinhauer über die im September 2018 im Studierendenhaus gezeigte Ausstellung SANIERUNG BOCKENHEIM 1978-1995.

f

Aktuell

breakingsilence

Eine kontroverse Bestandsaufnahme, aufgezeichnet in der Wüste Negev, Israel von Tanjana Tsouvelis

Es lesen:
Tanjana Tsouvelis, Ilja Kamphues, Anastasios Kalfas
Künstlerische Einrichtung und Videos: Tanjana Tsouvelis
Samstag, 16.03.2019 um 20:00 Uhr
und Samstag 23.03.2019 um 20:00 Uhr im FAT Frankfurter Autoren Theater in der Brotfabrik in Frankfurt-Hausen

Aktuell

Szenische Lesung zur NS-Geschichte in Frankfurt: KL „Katzbach“ in den Adlerwerken

2. April 2019 im Gallustheater, Kleyerstr.15 um 19.30

Anschließend Gespräch mit Herbert Bauch und Ulrich Meckler

„Adler.Werke.Katzbach“ nähert sich dem historischen Vorgang der Vernichtung durch Arbeit, Terror und Hunger in diesem Lager über eine Textpartitur aus dokumentierendem Bericht, der Selbstdarstellung der Unternehmer und der SS-Täter, dem Bericht über die Opfer und literarischen Fragmenten. 


Ulrich Meckler – Regie, Text/Gerhard Müller-Hornbach – Komposition für Akkordeon Solo (Beate Jatzkowski) mit Edgar M. Böhlke, Iris Reinhardt Hassenzahl, Nicole Horny, Ilja Kamphues

Grundmuster des Terrors (Frankfurter Rundschau vom 3.3.2018, Auszug)

„Meckler versucht in seinem Stück nicht, ein rein dokumentarisches Bild zu erzeugen. Er nutzt zwar Geschäfts- und SS-Berichte sowie Aussagen von KZ-Überlebenden, führt diese jedoch zu einem eigenen poetischen Gesamtwerk zusammen. In elf Sequenzen hat (er) darin Grundmuster des Terrors erkennbar gemacht. Hunger, kalkulierte Auszehrung und brutale Gewalt werden durch Worte und Klänge evoziert, indem die mitwirkenden Schauspieler Edgar M. Böhlke, Iris Reinhardt Hassenzahl, Nicole Horny, Ilja Kamphues von großen Blättern Textpassagen wie Partituren sprechen. Entspannung verschaffen Musikpassagen, die Gerhard Müller-Hornbach eigens für die Inszenierung komponiert hat. Diese von Beate Jatzkowski eingespielten „Variationen für Akkordeon“ zählen zu den Höhepunkten des Abends. 

Lange hat man darauf gewartet, dass dieser Teil der Geschichte des Frankfurter Traditionsbetriebs auch mit den Mitteln des Theaters erzählbar wird.“

Aktuell

FNP: Das Buch zur Sanierung Bockenheims

Endlich, am 27.2.2019 erschien in der FNP (Frankfurter Neue Presse) der Artikel über die Dokumentation Sanierung Bockenheims 1978-1995.

Aktuell

Soll Bockenheim saniert werden?

Die Freunde Bockenheims laden ein zur Vorstellung des Buches „Bockenheim. Vor und während der Sanierung 1978-1995“.
Das Buch dokumentiert die Zeit des großen Umbruchs in Bockenheim vor wenigen Jahrzehnten – und ist gleichzeitig ein wunderbarer Bildband über den Stadtteil. Herausgegeben vom Institut für Selbstorganisation e.V. und dem Verein „Freunde Bockenheims“ wird das Buch von Norbert Saßmannshausen vorgestellt.

13. Februar 2019. Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Begegnungs- und Servicezentrum „Bockenheimer Treff“, Am Weingarten 18-20 in Frankfurt-Bockenheim.

Aktuell

Das Buch ist da: Bockenheim. Vor und während der Sanierung 1978-1995

Die Redaktion saß lange an den Texten. Und beugte sich über die vielen Fotos. Welche Reihenfolge, was fehlt noch, wo steht die Jahreszahl? Das Buch (Katalog der Ausstellung und Dokumentation) liegt jetzt vor. Katalogformat (28×21 cm), hat 128 Seiten und kostet 20 Euro. Bestellungen sind ab sofort möglich über die Mailadresse info@institut-iso.de –  Oder direkt hier:
– im Stadtteilbüro Bockenheim (Leipziger Straße 91 ab 15 bis 19 Uhr werktags).
– in der Karl-Marx-Buchhandlung in der Jordanstraße.
– im Hessenshop in der Leipziger Straße 49.
– in der Buchhandlung Libretto in der Mühlgasse 3

– in der Kaffeerösterei Wissmüller in der Leipziger

Ein schönes Geschenk! Nicht nur zur Weihnachtszeit.

Aktuell

Auf Radio X: Die DENKNOMADEN.

Kann es ein besseres Datum für unsere Sendung geben als den 21. November, den diesjährigen Buß- und Bettag? Nein. Wir freuen uns sehr darauf gemeinsam mit unseren Hörern! Es geht um Sünden und Buße, um Bitten und Beten. Und um katholisches Fühlen und protestantisches Sehnen. Ganz bestimmt. Genau. Am Mikrofon: Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen. Sendung 33! 

Aktuell, Radio X

Auf Radio X am 23.10.2018. 13:08. Die DENKNOMADEN.

Ilja Kamphues geht mit Norbert Saßmannshausen in die Stadt und kauft … ok, das Muster ist abgeguckt, aber genauso machten wir es: In Vorbereitung auf die Sendung am 23.10. schauten wir uns Frankfurt an, suchten nach einem Tabakladen und erkundigten uns in der neuen Alt-Stadt, worum es da geht. Darüber berichten wir – versuchsweise. Und hören Musik. Also dann ….

Aktuell

Die Ausstellung ! Das wars !

14 Ausstellungstage – und am 30. September um 19:30 war Schluss. Die Pforte im Studierendenhaus kennt da kein Pardon. Jetzt suchen wir nach einem neuen Ort. Also: Bis demnächst.
Infos und Fotos auf www.institut-iso.de 

Aktuell

26. Sept. 2018 – 13:08! Radio hören! Radio X

Die DENKNOMADEN im Hörerfenster – Die 31. Sendung. Mit dem Studiogast Volker Erbes und dem Moderatorenteam Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen. 

Volker Erbes in der Sendung DENKNOMADEN am 26.09.2018. Hier zum nachhören:
https://1fvb1u7.podcaster.de/download/september_denknomaden_mitschnitt.mp3


Aktuell

War´s das schon? Die 30. Sendung der Denknomaden auf Radio X?

Gedichte von Volker Erbes, Infos zur Ausstellung SANIERUNG BOCKENHEIM (ab 13. September 2018) – und etwas Musik. Hier zum Nachhören.

Am Mikrofon: Ilja Kamphues & Norbert Saßmannshausen

https://1fvb1u7.podcaster.de/download/August_2018_Sendung_Denknomaden.mp3
Naja, und Goethe hat ja heute auch Geburtstag!
Aktuell

Puh!

Aktuell

Führungen auf den Spuren der Revolte im August 2018

Im August ist eine offene Führung geplant, die in Bockenheim und im Westend die Orte der Zeit um “68” erläutert. 25. 08. (Samstag), ab 13 Uhr. Dauer: 90 – 105 Minuten. Kosten: 9 Euro. Anmeldung: info@denknomaden bzw. 069 7675 2458.

Führung auf den Spuren der Revolte. Hier auf den Stufen des Instituts für Sozialforschung.

 

Aktuell

2. Juni 2018: Das Frankfurter Ohnesorg-Denkmal von Eberhard Fiebig

Vergessene Geschichte.
Das Frankfurter Ohnesorg-Denkmal von Eberhard Fiebig (1967/68)

Samstag, 2. Juni 2018, 15 Uhr
Museum Giersch
Ausstellungsgespräch mit Norbert Saßmannshausen

In der Ausstellung „Freiraum der Kunst“ im Museum Giersch (Museumsufer) sind u.a. Werke von Eberhard Fiebig zu sehen. Im Katalog ist sein Entwurf für ein Denkmal zur Ermordung von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 abgebildet, das seinerzeit vom Studenten­parlament beschlossen, von der Universitätsleitung aber abgelehnt wurde.

Veranstaltung der KunstGesellschaft
Teilnehmerbeitrag* € 5/3/1

Wandzeitung Uni Frankfurt Dezember 1967. Foto: Katarski. Kurras war der Berliner Polizist, der Benno Ohnesorg erschoß. Rüegg war der damalige Rektor der Goethe-Universität Frankfurt.

Aktuell, Veranstaltungen

25. Mai 2018. 19:42 – Handtuchtag im HESSENECK

Keine Panik! Es wird wunderbar! 

Genau 19:43, eine Minute nach Beginn der Lesung mit Ilja Kamphues im Hesseneck am 25. Mai 2018: Handtuchtag

So war es angekündigt und : Es war wunderbar. Punktgenau um 19:42 startete Ilja Kamphues unter einem Walfisch und einer speziellen Blumensorte und viele saßen mit einem Handtuch im HESSENECK oder in einen Bademantel gehüllt und hörten den “Anhalter” und einiges mehr, z. B. zum Autor Adams. Ein Nachbar hatte als Gruß ein Handtuch ins Fenster gehängt! Vielen Dank!
Also noch mal: Es war wunderbar. Also vormerken: 25. Mai 2019, 19:42. Hesseneck.

Der Handtuchtag
ist die wohl skurrilste Variante, einem verstorbenen Schriftsteller zu huldigen.

Douglas Adams starb am 11. Mai 2001 in Santa Barbara und bereits zwei Wochen später begingen Fans den ersten towel day. Im Grunde geht es lediglich darum, an diesem Tag gut sichtbar ein Handtuch mitzuführen und auf Nachfrage, anstelle einer Erklärung, das Buch zu empfehlen. Welches Buch? Weiterlesen »

Aktuell

15. Mai 2018: Von „Mama“ zu „Ich sprenge alle Ketten“ – über den deutschen Schlager in den Jahren der Revolte. 1964 bis …

Ein Abend in der Denkbar (Spohrstraße 46a).

Die Revolte der Studentenbewegung fand nicht nur in Hörsälen und auf der Straße statt, sondern auch auf dem Plattenteller. Was den deutschen Schlager der Seemanns- und Cowboy-Romantik mit der Protestbewegung verbunden hat?
Am 15. Mai demonstriert Norbert Saßmannshausen das Wechselspiel zwischen Schlagern, die einschlagen und dem gesellschaftlichen Wandel seit 1964, dem Geburtsjahr der Revolte. Die Titel “Wir” (Freddy) und “My Generation” (The Who) – dazwischen liegen Welten. Wirklich? Und die Frage, wieso 1964 das Geburtsjahr der Revolte ist, die wird am 15. Mai beantwortet.

Eine Denkbar–Veranstaltung mit Text und Musik. Beginn: 20 Uhr.
Der Referent wird unterstützt vom Schauspieler Ilja Kamphues (Seit vielen Jahren der Starkoch im Stalburg-Theater in “Wer kocht, schießt nicht” von Michael Herl).

Aktuell, Veranstaltungen

Mit dem OB unterwegs auf den Spuren der Revolte

Am 12. April 2018 fand eine Medientour statt – und als Revolte-Historiker durfte ich dabei sein. Rund ein Dutzend Pressevertreter waren dabei. Gestartet wurde auf dem Römerberg, dem Ort, wohin viele Demonstrationszüge führten, insbesondere im Jahr 1968 und dem Jahrzehnt danach. Dann ein Innehalten vor der Paulskirche, wo am 22. September 1968 Dany Cohn-Bendit eine Absperrung überwand, um gegen die Verleihung des Friedenspreises zu protestieren. Die Tour am Donnerstag steuerte als nächsten Ort das Institut für Sozialforschung an, es folgte der Uni-Campus, das Studentenhaus und schließlich fuhren wir, auf der klassischen Demonstrationsroute über die Bockenheimer Landstraße zum Opernplatz. Dort verabschiedete sich OB Peter Feldmann mit einem Blick auf das Operncafe, wo im Herbst 1968 der erste linke Buchladen Frankfurts eröffnete, das libresso. Anschließend gingen wir “Übriggebliebenen” noch in den Club Voltaire, dem 1962 gegründeten Kult-Ort linker Kultur und Debatten.

Berichte über die Tour:
www.frankfurt.de und FR
Die Orte der Revolte. Eine 68er-Tour mit OB Peter Feldmann

Aktuell

18. März: Fernsehgeschichte mit dem und im HESSENECK: Lauter nette Nachbarn

17Nach fast 30 Jahren endlich wieder zu sehen: Die TV-Serie Lauter nette Nachbarn mit dem Serienstar HESSENECK.

Am 18. März die Folgen 11 und 12. Beginn : 19:30 Uhr im HESSENECK !

Niemand kann sagen, wann er es eine Wiederholung oder eine Fortsetzung gibt. Also heißt es: Auf ins Hesseneck und sich gut unterhalten!
Mit dem Autor und Regisseur Rolf Silber. Wir feiern!

Einige Jahre sind vergangen, seit in ganz Europa das Hesseneck als Fernseh-Kneipe zu bewundern war, u.a. mit den Darstellern Diether Krebs und Gerd Knebel. Damals schrieb Rolf Silber ein Drehbuch für eine Comedy-Serie, damals ein im deutschen Fernsehen noch nicht eingeführtes Format. Er führte auch Regie bei der Serie, die in 12 Folgen á 25 Minuten ausgestrahlt wurde. Es wurde mit internationaler Besetzung gedreht und in verschiedenen europäischen Ländern ausgestrahlt. Für die Serie wurden zwei Gebäude aus Bockenheim, nämlich das Hesseneck und die Pizzeria Palermo, hinter der Uni-Bibliothek als Kulissen aufgebaut. So wie unsere Gegenwart nur wenig mit unserer Vergangenheit zu tun hat, so wenig hatte das in der Serie nachempfundene Hesseneck etwas mit dem damaligen Hesseneck zu tun. Oder etwa doch?

Eine Familienserie aus Bockenheim für die Welt.
Zuerst gesendet 1990.

Lauter nette Nachbarn. Exklusiv wiederaufgeführt nach fast 30 Jahren Sendepause im HESSENECK (Hessenplatz/Basaltstraße)

Eine Veranstaltungsreihe von HESSENECK und DenkNomaden – unterstützt von Institut für Selbstorganisation e.V.

Wir bedanken uns für die Unterstützung durch den Hessischen Rundfunk und Rolf Silber.

Aktuell

Aus der FNP vom 6. März 2018

Aktuell

Am 13. Februar 1970 starben bei einem Unfall Hans-Jürgen Krahl und Franz-Josef Bevermann

Das Fahrzeug war auf dem Weg von Frankfurt nach Paderborn. 

Aktuell

Denknomaden auf Radio X: Am 31. Januar 2018 ab 13:08 Uhr

Das Thema steht fest: Der Sound der Revolte 1968. Oder, um es mit Martin Wimmer zu sagen: Wenig Grund zu feiern. Aber wir hören doch noch mal rein und erläutern, was “Mama” und “Ich sprenge alle Ketten” zusammenhält. Und wenn ´68 es nicht gebracht hat: Dann eben 1978. Oder 1988. Irgendwann muss es doch losgehen!

Am Mikrofon: Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen.

Aktuell, Radio X

19.12.2017 – Denknomaden im Radio

Good bye, Johnny!

Stadtführungen & Unerledigtes, Tote und Untote,  Verlorenes und fast Vergessenes, Zeilen von Dany, Gedichte von Ralph-Rainer Rygulla und Songs, in französisch und auf österreichisch und  … wie schön: Einmal muss es vorbei sein. Diesmal trifft dieser hoffnungsvolle Satz auf das Jahr 2017 und unsere Sendung auf Radio X um 14:00 Uhr zu. Am Mikrofon: Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen.

Aktuell, Radio X
Older Entries

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress