DenkNomaden
  • Home
  • Allgemein
  • Besuch bei Eberhard Fiebig

Besuch bei Eberhard Fiebig

Eberhard Fiebig erklärt uns was es nicht gibt: Kunst


2. April 2017: Ein 4,5 Stunden Gespräch bei/mit Eberhard Fiebig in Kassel, in seiner “Räuberhöhle”, wie er mir am Telefon einige Tage vorher sein Atelier beschrieb. Jamal Tuschick hatte ich gefragt, ob er an dem Gespräch teilnehmen wolle – wir trafen uns etwas vorher und standen dann schließlich vor dem Eingang eines Neubaus, vorbei an einer Art Garageneinfahrt, dem Tor zu  art engineering. An dieses Werkstatttor holte uns Fiebig aber zurück, denn es war der Eingang,  Eintitt in einen Raum mit Holzsäge, Sägespänen, Metallbearbeitungsgeräten. Schließlich ein großer, langer Raum mit Bücherregalen, Entwürfen von Fiebigs Arbeiten,  3D-Drucker, PC-Arbeitsplätzen, Schreibtischen und einem großen Tisch in der Mitte, an den wir uns setzten. Übergangslos begann ein Seminar über Fiebigs Werkverständnis, über Kunsthandel, über die Zusammenarbeit mit Siemens, über das Handwerkliche, über Freiheit und Hegel, Adorno und Wolfram von Zastrow, über Anfänge und Pläne, realisierte und projektierte Werke.Wenn das Aufnahmegerät mitgearbeitet hat, dann kann das auch genau aufgearbeitet werden.

Eberhard Fiebig über den Kanon der Faltungen. Jamal Tuschick hört zu.

Als Jamal Tuschick die Runde gegen 17 Uhr verließ, folgte noch ein Exkurs in die Zeit des SDS. 1967 hatte Eberhard Fiebig ein Denkmal für den in Berlin vom Polizisten Kurras auf einer Anti-Schah-Demonstrationen erschossenen Studenten Benno Ohnesorg entworfen. Es sollte zwischen dem Studentenhaus und dem Philosophicum errichtet werden, so hatte es das Frankfurter Studentenparlament, mit den Stimmen von RCDS bis SDS, am 26. Juni 1967 beschlossen. Was wurde aus diesem “Projekt”? Auf den Spuren dieses Denkmals habe ich in den letzten Monaten im Universitätsarchiv Akten durchgesehen, das Stadtarchiv in Frankfurt wieder einmal besucht, die Kataloge Fiebigs und der DNB durchsucht, alte Diskus-Ausgaben mir ausgeliehen, den damaligen (1967/68) Frankfurter AStA-Vorsitzenden Birkholz  angeschrieben usw. usw. – jetzt, so ist mein Eindruck, weiss ich mehr als die damals Beteiligten. Ganz herzlichen Dank aber zunächst an Reiner Diederich, der die entscheidenden Verbindungen herstellte: Den Kontakt zu Eberhard Fiebig vor über 10 Jahren. Damals besuchten wir (Udo Riechmann, Reiner Diederich und ich) Fiebig wegen eines geplanten Krahl-Denksteins. Das ist ein eigenes Kapital. Am gestrigen 2. April ging es um das Benno-Ohnesorg-Denkmal, um die Möglichkeiten des Gedenkens und um das Scheitern dieses Versuchs. Fortsetzung folgt.

Allgemein
Denknomaden. Die Sendung vom März 2017 nachhören.
7. April 2017 im Club Voltaire

1 Kommentar

  1. ernest lightway ernest lightway
    19. August 2020    

    ja, ich habe bei fiebig studiert. er war ein preussischer lehrer, der gerne offizier geworden wäre. uns studenten hat er schon früh auf selbstvermarktung gedrillt. über die konrad adenauer stiftung hat er für uns ankäufe unserer arbeiten organisiert. ein guter mann
    ernest lightway.

    Reply

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Stadtführungen: Auf den Spuren der Revolte

Frankfurt, die ehemalige Haupstadt der Revolte, hat sie verdient:
Die
Stadtführungen auf den Spuren der Revoltejahre. Die Orte der Revolte, die Stätten des “langen roten Jahrzehnts”. Der Campus, die Uni, das Studentenhaus, die Karl-Marx, der Frauenbuchladen und die Fabrik, Nutten-Lui und das Black-Panther-Solidaritätskomitee – usw.
In 90 bis 120 Minuten kaum zu schaffen, aber wir versuchen es. Auch 2022. Termine in Kürze hier. Im Anschluß an die Führungen gibt jeweils ein Seminarangebot, in dem das Thema vertieft wird. Infos per Mailanfrage. Und ganz speziell für Gruppen gibt es auf Wunsch ganz eigene Termine.
info@denknomaden.de

 

 

Denknomaden auf Radio X.

Lange Zeit einmal im Monat (über 35 Sendungen). Derzeit eine schöpferische Pause. Am Mikrofon: Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen.

im radio x studio

  • Orte der Revolte
  • Radio X
  • Freistaat Bockenheim
  • Udo Riechmann
  • Uli Rügner
  • Denkbar-Mythos
  • BOCKENHEIM IST ÜBERALL
  • Verzettelungsversuche
  • Impressum | Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Empfehlungen der DenkNomaden

www.kunstgesellschaft.de

Was war

  • März 2022
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2014
  • August 2014
  • September 1949

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress