DenkNomaden
  • Home
  • 2017
  • Mai

Monatliches Archiv für: Mai, 2017

6. Juni 2017 im KOZ: Frankfurt nach der Erschießung von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967

Wandzeitung am 4. Juni 1967 auf dem Frankfurter Uni-Gelände. Foto: (c) M. Tripp

Am 2. Juni 1967 wird Benno Ohnesorg in Berlin von dem Westberliner Polizisten Kurras erschossen. Benno Ohnesorg war Student und demonstrierte am 2. Juni gegen den Schah von Persien. Sein Tod markiert einen radikalen Einschnitt in die Studentenbewegung der 60er Jahre, es entsteht eine außerparlamentarische Protestbewegung.

Wie veränderte die Erschiessung von Benno Ohnesorg die Situation der studentischen Gruppen in anderen Städten, speziell in Frankfurt? Wie änderte sich das „Bewusstsein“ der kritischen Studenten im Jahr 1967 und führte schließlich zu dem berühmten „68“? Weiterlesen »

Allgemein, Veranstaltungen

Denknomaden im Radio am 24.5. – Studiogast Florian Koch

Wir unterbrechen die Vorbereitung der Veranstaltung zum 2. Juni für einen Augenblick und kündigen die nächste Sendung auf Radio X an. Die Denknomaden freuen sich auf den Studiogast Florian Koch, der mit seiner in Sachsenhausen vor wenigen Tagen aufgestellten Kultursäule viel Aufmerksamkeit erfahren hat. Er bringt CD´s mit, die ihm gefallen und wir reden auch darüber und sowieso. Das Foto haben wir dem wunderschönen Portal bookster-frankfurt entnommen, wo sich auch ein Portrait von Florian Koch befindet.

Wir berichten außerdem von der preview des Films “Wie starb Benno Ohnesorg – Der 2. Juni 1967”. Der Film von Klaus Gietinger und Margot Overath wird Ende Mai im TV gezeigt, die preview am 22.5. gab uns Gelegenheit über den Film mit Klaus Gietinger zu sprechen.
Den Mitschnitt der Sendung gibt es (leider ohne die ersten Begrüßungsworte)  hier: 

Die Sendung moderieren: Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen. Die Sendung auf Radio X kann im Internet gehört werden (www.radiox.de) und wir sind ab 13:08 zu hören, nach den Nachrichten.

Der Feiertagsausflug am 25.5.2017 führte uns selbstverständlich zur Kunstsäule!

Radio X

Lagos und die Geschichte der Sklaverei

Da wir ja gerade in Lagos waren bzw. sind paßt eine aktuelle Mail der Henkel-Stiftung: In der Hafenstadt stieß man bei Bauarbeiten für ein Parkhaus zufällig auf eine Ansammlung von menschlichen Knochen – eine Art Halde aus Skeletten. Die Anthropologin Dr. Maria Teresa Ferreira von der Universität Coimbra hat in einem von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojekt diese Skelette untersucht und als Überreste von Sklaven aus dem ausgehenden Mittelalter (bzw. der beginnenden Neuzeit) identifiziert. In der ersten der insgesamt sechs Episoden erfahren Sie, welche Fragen sich aus diesem bizarren Fund für die Geschichte der Sklaverei ableiten lassen. Das Video ist mit dem Foto verlinkt.

Gebäude des Sklavenmarkt in Lagos.

 

Unterwegs

Die Frankfurter Rundschau, Aufstieg, Niedergang, Rettung. Im Club Voltaire am 22. Juni 2017.

Die FRANKFURTER RUNDSCHAU
Von den Anfängen bis heute. Mit Wolf Gunter Brügmann

Weiterlesen »

Archiv, Veranstaltungen

Viva Portugal!

Der Süden. Seit 1974 bin ich hier. Müßte ich hier sein, wäre ich mitgefahren in einem der Autos, die zu den Landarbeitern des Alentejo gefahren sind. Unserem europäischen Kuba, vor der Haustür. 1975 habe ich für die Portugal-Kampagne des SB das große Plakat zum Film Viva Portugal bei einem Grafiker in Frankfurt-Sachsenhausen, in einer Straße hinter der AEG (die es damals noch gab) abgeholt. Der Film hatte uns zum Heulen gebracht, aber ich war in die Vorbereitung des Pfingstkongress eingebunden, da fiel eine Fahrt nach Portugal irgendwie flach. Mein großes Original Filmplakat ist bei einem Wohnungswechsel in einem Keller geblieben.

Damals flog ja niemand, es dauerte Tage mit dem Auto durch Frankreich und durch Spanien … Und die Aktiven der Portugalinitiativen? Und sowieso, was wurde aus all den Offizieren, die damals …? In diesem Jahr also der Flug zur Schreibklausur nach Faro und weiter mit dem Mietwagen nach Lagos. Soweit wir uns das Datum des Hinflugs aussuchen konnten kam nur der 25. April in Frage. Das passte – für ein Buch über die Revolte-Jahre in Frankfurt. Weiterlesen »

Allgemein

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress