DenkNomaden
  • Home
  • Allgemein
  • Viva Portugal!

Viva Portugal!

Der Süden. Seit 1974 bin ich hier. Müßte ich hier sein, wäre ich mitgefahren in einem der Autos, die zu den Landarbeitern des Alentejo gefahren sind. Unserem europäischen Kuba, vor der Haustür. 1975 habe ich für die Portugal-Kampagne des SB das große Plakat zum Film Viva Portugal bei einem Grafiker in Frankfurt-Sachsenhausen, in einer Straße hinter der AEG (die es damals noch gab) abgeholt. Der Film hatte uns zum Heulen gebracht, aber ich war in die Vorbereitung des Pfingstkongress eingebunden, da fiel eine Fahrt nach Portugal irgendwie flach. Mein großes Original Filmplakat ist bei einem Wohnungswechsel in einem Keller geblieben.

Damals flog ja niemand, es dauerte Tage mit dem Auto durch Frankreich und durch Spanien … Und die Aktiven der Portugalinitiativen? Und sowieso, was wurde aus all den Offizieren, die damals …? In diesem Jahr also der Flug zur Schreibklausur nach Faro und weiter mit dem Mietwagen nach Lagos. Soweit wir uns das Datum des Hinflugs aussuchen konnten kam nur der 25. April in Frage. Das passte – für ein Buch über die Revolte-Jahre in Frankfurt.
Die Revolutionsfeierlichkeiten wollten wir noch am Abend des 25. April erleben können – so unser Traum im Jahr 2017. Aber da war nichts. Zitieren wir also einen Artikel aus der ZEIT aus dem Jahr 2014.
“Der absolute Wahnsinn – Que loucura! Was läuft da nur für ein Film ab in meinem Kopf! Da sind Tausende zu Victoryzeichen gespreizte Finger, Frauen und Männer, in Schlaghosen und überglücklich. Da läuft ein Schauer über meinen Rücken, beim Erklingen des Revolutionsliedes Grândola im Hafenstädtchen Setubal. Da sind die Freudentränen der befreiten politischen Gefangenen, Solidaritätskundgebungen weltweit. Und: Da ist die rote Nelke, die ich auf dem Universitätscampus in Lissabon von einer charmanten deutschen Studentin geschenkt bekam.” Ja, so stellten wir uns das auch im fernen Frankfurt vor und sahen es später in einem Film.

Station auf dem Weg von Lagos nach Grandola

Unser Abend 2017 in Lagos noch ganz im touristischen Vor-Programm, Gott-sei-Dank, alles sehr ruhig und auch nichts von Nelkenrevolution. Mühsam erspähen wir am nächsten und übernächsten Tag einige Plakate der portugiesischen Kommunisten. Und dann doch noch: Am 1. Mai, nach dem wir dem Musikzug vom Balkon zugesehen hatten, der durch die Straßen von Lagos musizierte (erinnerte mich sehr stark an die Knappenkapelle am 1. Mai im sauerländischen Meggen), die Fahrt nach Grandola. Wunderbar die Fahrt durch die verwilderte Korklandschaft, das hügelige Grün des Südens, hier und da die braunen Kühe … Wir sind hungrig in Grandola, fotografieren den ab und an speienden Brunnen und die Fahnen zum 25. April darum. Ein herausgeputzter kleiner Stadtpark, und das Bürgermeisteramt mit roten Nelken und Fahnen. Immerhin. Wir warten lange vor dem einzigen Restaurant in der Stadtmitte, gehen noch einmal eine Runde, um die Zeit zu überbrücken. Schließlich ist ein Platz frei, wir sitzen draußen und essen und trinken. Um 16 Uhr brechen wir auf und – schauen verwundert in zwei Schaukästen des neben dem Restaurant befindlichen Hauses: Ein deutsches Filmplakat zum Film „Viva Portugal“ von Samual Schirmbeck, Malte Rauch und Christiane Gerhards. Die Aufführung in Grandola war am 29. April 2017! Und Malte Rauch war anwesend. Knapp verpasst. Schade.

 

 

Selbstportrait in Grandola

 

 

 

 

 

Allgemein
12. Mai: Völkermord – und was dann? Die Politik deutsch-namibischer Vergangenheitsbearbeitung
Die Frankfurter Rundschau, Aufstieg, Niedergang, Rettung. Im Club Voltaire am 22. Juni 2017.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Stadtführungen: Auf den Spuren der Revolte

Frankfurt, die ehemalige Haupstadt der Revolte, hat sie verdient:
Die
Stadtführungen auf den Spuren der Revoltejahre. Die Orte der Revolte, die Stätten des “langen roten Jahrzehnts”. Der Campus, die Uni, das Studentenhaus, die Karl-Marx, der Frauenbuchladen und die Fabrik, Nutten-Lui und das Black-Panther-Solidaritätskomitee – usw.
In 90 bis 120 Minuten kaum zu schaffen, aber wir versuchen es. Auch 2022. Termine in Kürze hier. Im Anschluß an die Führungen gibt jeweils ein Seminarangebot, in dem das Thema vertieft wird. Infos per Mailanfrage. Und ganz speziell für Gruppen gibt es auf Wunsch ganz eigene Termine.
info@denknomaden.de

 

 

Denknomaden auf Radio X.

Lange Zeit einmal im Monat (über 35 Sendungen). Derzeit eine schöpferische Pause. Am Mikrofon: Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen.

im radio x studio

  • Orte der Revolte
  • Radio X
  • Freistaat Bockenheim
  • Udo Riechmann
  • Uli Rügner
  • Denkbar-Mythos
  • BOCKENHEIM IST ÜBERALL
  • Verzettelungsversuche
  • Impressum | Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Empfehlungen der DenkNomaden

www.kunstgesellschaft.de

Was war

  • März 2022
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2014
  • August 2014
  • September 1949

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress