DenkNomaden
  • Home
  • Aktuell

Einträge in der Kategorie: Aktuell

Identität

„In bezug auf das kulturindustrielle Markenzeichen Identität verweise ich auf den Aufsatz von Lothar Baier, der unter dem Titel „Unlust an der Identität“ in dem Sammelband GLEICHHEITSZEICHEN bei Wagenbach 1985 erschienen ist:“

Til Schulz, Manuskript im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main. Er starb am 2. Januar 2013 im Alter von 68 Jahren.

Aktuell

Peter Eisenhardt

Peter Eisenhardt ist am 15. Oktober 2017 gestorben. Ich lernte ihn in der Denkbar kennen, oder etwas später, im Denkbar-Umfeld. Damals war sein Buch „“Der Webstuhl der Zeit“ gerade erschienen, also muss es 2005 oder 2006 gewesen sein. „Geboren in Frankfurt am Main; Studium der Philosophie (Promotion) und der Geschichte der Naturwissenschaften (Habilitation); Philosoph am Fachbereich Physik der Goethe-Universität; Leiter des Instituts PhilosophieArena Rhein Main. Er befasste sich mit Naturphilosophie, Metaphysik, Geschichte der Naturwissenschaften.“ (Faust-Kultur).

Er gehörte auch als Aktiver zur neuen Denkbar in der Spohrstraße. Er bleibt mir in Erinnerung als aufmerksamer, nachdenklicher und kluger Gesprächspartner. Er arbeitete an einem neuen Buch, war für Veranstaltungen eingeplant, seine Webseite sollte nach langem Vorlauf endlich von mir erstellt werden.

Im November 2013 organisierte er für die Denkbar eine Buchvorstellung mit Friedhelm Hengsbach „Die Zeit gehört uns“. Ihm gehörte sie nicht mehr. [Norbert Saßmannshausen]

Peter Eisenhardt mit Friedhelm Hengsbach in der Denkbar am 13. November 2013

Link: Peter Eisenhardt auf Faustkultur

Aktuell

Als das Hesseneck einmal ein TV-Star war

LAUTER NETTE NACHBARN. Eine Familienserie aus Bockenheim für die Welt.
Zuerst gesendet 1990. Nach 27 Jahren Sendepause läuft die Serie endlich wieder – diesmal exklusiv im HESSENECK (Hessenplatz/Basaltstraße). Nach einem wunderbaren Start am 12. März 2017 und den schönen Fortsetzungen mit dem wunderbaren Autor und Regisseur Rolf Silber und dem wunderbaren begeistertem Publikum wird die Serie ab Februar 2018 fortgesetzt.  WAS BISHER GESCHAH, damit beginnen wir (so der Plan) am 18. Februar 2018, und stellen die Story der ersten 8 Folgen zusammen für die, die bisher nicht dabei waren oder sich besser mit Bild und Ton erinnern wollen. Die Folgen 9 + 10 folgen 2 Wochen (4.3.2018) später und dann der Schluß mit den Folgen 11 + 12. (18. März 2018).

Eine Veranstaltungsreihe von HESSENECK und DenkNomaden. Weiterlesen »

Aktuell

Der Rest vom Frankfurter Goetheturm

Ein verkohltes Holzstück vom Goetheturm

Der Goetheturm ist zunächst Vergangenheit. Am 14. Oktober 2017 haben wir diese Reste, die Ruine aufgesucht. Und zwei verkohlte Stücke des Turms eingesammelt. Sie sollten in unserer Radiosendung am 17. Oktober eigentlich öffentlich gezeigt werden, zum ersten Mal. Dazu kam es leider nicht mehr, auch wenn unser Studiogast “den Rest vom Goetheturm” vorab ansehen konnte. Die museale Aufbereitung hat jetzt begonnen, zunächst wird das Stück unter einer Glasglocke untergebracht, dann die geeignete wissenschaftliche Aufbewahrungsmethode recherchiert. Die nächste öffentliche Besichtigung ist für Ende Oktober in der Bockenheimer “Zettelwirtschaft” geplant, die auch eine Spendendose für die Opfer des Goetheturms aufstellen will.  Genaueres demnächst. Wir danken dem Archiv Saßmannshausen für die Leihgabe (Archivbereich “Sammlung Säkulare Reliquien”). Weiterlesen »

Aktuell

Auf den Spuren der Revolte. In Begleitung eines HR-Teams

Am 16.10.2017 war der Stadtteilrundgang “Auf den Spuren der Revolte” in einem Beitrag in der hessenschau zu sehen. Unten der Link auf den 4-Minuten-Beitrag “Hessen zur Zeit des Deutschen Herbstes” in der Hessenschau.

Hörsaal VI, rechts Harry Oberländer, links Jürgen Engel.

Im Studierendenhaus

http://denknomaden.de/wp-content/uploads/2017/10/hr-16-oktober-2017.mp4
Aktuell

Als die Nichtwähler einmal zur Wahl standen

Micky Remann stellte uns dieses Wahlflugblatt zur Verfügung. Die GLH steht allerdings bei der Wahl am 24. September 2017 nicht mehr auf dem Wahlzettel.

Weiterlesen »

Aktuell

Wahlen und Walgesänge. Die 20. Denknomaden-Sendung auf Radio X

Am 19. September 2017 lief die 20. Denknomaden-Sendung auf Radio X. Und am 20. Sept. ab 11 Uhr führt der Stadtteilhistoriker Norbert Saßmannshausen das Team des HR “Auf den Spuren der Revolte” durch Bockenheim. Das Foto zeigt Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen, kurz vor der Sendung im Studio. Es ging um Wahlen und Wale, ein Evergreen. Während Ilja intensiv im Moby Dick stöbert konzentriere ich mich auf die Walgesänge und versuche die diversen Weltmeere zu unterscheiden. Ganz in der Tradition, die in Frankfurt Micky Remann 1986 begründete, damals im Stadtbad Mitte. Da er auch einen sehr schönen Aufruf an die Nichtwähler im Jahre 1978 verfaßte (unter seinem Kandidaten-Namen Michael Remann, es ging schließlich um einen Sitz in einem bürgerlichen Parlament), haben wir die damaligen Forderungen in der Sendung verlesen und gleichen sie jetzt noch ab mit den Forderungen der 2017er Parteien. Das Ergebnis folgt. Die Sendung gibt es hier  zum nachhören.

http://1duilrw.podcaster.de/download/denknomaden_september_2017_auf_radio_x.mp3

 

 

 

Aktuell, Radio X

On Air: 22. August 2017 auf Radio X: Ach Yeah!

Die 19. Sendung der Denknomaden. Am Sonntag die Recherche zum Sendungsthema “Oh yeah” im Kommunikationsmuseum in Frankfurt. Die Ausstellung “Oh yeah” lädt zu einem “inspiriendem Trip” (Ausstellungszitat) ein, wir lassen uns zu einer Kritik an der Ausstellung anregen und spielen die Musik, die wir inspirierend finden. Und stellen die Sendung unter das Motto “Ach yeah”. So ungefähr – und auf jeden Fall. Man hört sich. Die nächste Sendung ist zu hören am 19. September – ab 13:08.

Auf Radio X (im Internet-Live-Stream – www.radiox.de). Und hier der Podcast-Link zum Nachhören. Und die Playlist.

https://www.podcaster.de/play/?user=1duilrw&id=1503419457

 

Weiterlesen »

Aktuell, Radio X

Das war die Sendung am 19. Juli 2017

Zum Nachhören: Die Sendung der DenkNomaden auf Radio X. Die 18. Radiosendung der Denknomaden mit den Studiogästen Michaela Filla und Tim Schuster widmete sich dem “Kulturcampus” – ähnlich wie der BER-Flughafen scheint das eine never-ending-story zu werden. Oder täuschen wir uns? Das Gespräch im Kulturmagazin der Denknomaden bringt die Klärung und schöne Musik und einen Beitrag von Michael Herl. Moderation: Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen. Hier der Podcast zum nachhören.

http://1duilrw.podcaster.de/download/radio_x_juli_2017.mp3
Aktuell, Radio X

6. Juni 2017 im KOZ: Frankfurt nach der Erschießung von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967

Wandzeitung am 4. Juni 1967 auf dem Frankfurter Uni-Gelände. Foto: (c) M. Tripp

Am 2. Juni 1967 wird Benno Ohnesorg in Berlin von dem Westberliner Polizisten Kurras erschossen. Benno Ohnesorg war Student und demonstrierte am 2. Juni gegen den Schah von Persien. Sein Tod markiert einen radikalen Einschnitt in die Studentenbewegung der 60er Jahre, es entsteht eine außerparlamentarische Protestbewegung.

Wie veränderte die Erschiessung von Benno Ohnesorg die Situation der studentischen Gruppen in anderen Städten, speziell in Frankfurt? Wie änderte sich das „Bewusstsein“ der kritischen Studenten im Jahr 1967 und führte schließlich zu dem berühmten „68“? Weiterlesen »

Allgemein, Veranstaltungen

Viva Portugal!

Der Süden. Seit 1974 bin ich hier. Müßte ich hier sein, wäre ich mitgefahren in einem der Autos, die zu den Landarbeitern des Alentejo gefahren sind. Unserem europäischen Kuba, vor der Haustür. 1975 habe ich für die Portugal-Kampagne des SB das große Plakat zum Film Viva Portugal bei einem Grafiker in Frankfurt-Sachsenhausen, in einer Straße hinter der AEG (die es damals noch gab) abgeholt. Der Film hatte uns zum Heulen gebracht, aber ich war in die Vorbereitung des Pfingstkongress eingebunden, da fiel eine Fahrt nach Portugal irgendwie flach. Mein großes Original Filmplakat ist bei einem Wohnungswechsel in einem Keller geblieben.

Damals flog ja niemand, es dauerte Tage mit dem Auto durch Frankreich und durch Spanien … Und die Aktiven der Portugalinitiativen? Und sowieso, was wurde aus all den Offizieren, die damals …? In diesem Jahr also der Flug zur Schreibklausur nach Faro und weiter mit dem Mietwagen nach Lagos. Soweit wir uns das Datum des Hinflugs aussuchen konnten kam nur der 25. April in Frage. Das passte – für ein Buch über die Revolte-Jahre in Frankfurt. Weiterlesen »

Allgemein

23. April 20:00. Als das HESSENECK einmal TV-Star war. Neue Folgen der Serie aus Bockenheim

Das HESSENECK in der TV-Serie.

LAUTER NETTE NACHBARN. Eine Familienserie aus Bockenheim für die Welt.
Zuerst gesendet 1990. Nach 27 Jahren Sendepause läuft die Serie jetzt endlich wieder exklusiv im HESSENECK (Hessenplatz/Basaltstraße). Nach einem wunderbaren Start am 12. März und der schönen Fortsetzung am 26. März mit dem wunderbaren Autor und Regisseur Rolf Silber und dem wunderbaren begeistertem Publikum sind die Folgen 7 + 8 am 23. April zu sehen. Und im Herbst geht es weiter! Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Eine Veranstaltungsreihe von HESSENECK und DenkNomaden.

Weiterlesen »

Allgemein

Besuch bei Eberhard Fiebig

Eberhard Fiebig erklärt uns was es nicht gibt: Kunst


2. April 2017: Ein 4,5 Stunden Gespräch bei/mit Eberhard Fiebig in Kassel, in seiner “Räuberhöhle”, wie er mir am Telefon einige Tage vorher sein Atelier beschrieb. Jamal Tuschick hatte ich gefragt, ob er an dem Gespräch teilnehmen wolle – wir trafen uns etwas vorher und standen dann schließlich vor dem Eingang eines Neubaus, vorbei an einer Art Garageneinfahrt, dem Tor zu  art engineering. An dieses Werkstatttor holte uns Fiebig aber zurück, denn es war der Eingang,  Eintitt in einen Raum mit Holzsäge, Sägespänen, Metallbearbeitungsgeräten. Schließlich ein großer, langer Raum mit Bücherregalen, Entwürfen von Fiebigs Arbeiten,  3D-Drucker, PC-Arbeitsplätzen, Schreibtischen und einem großen Tisch in der Mitte, an den wir uns setzten. Übergangslos begann ein Seminar über Fiebigs Werkverständnis, über Kunsthandel, über die Zusammenarbeit mit Siemens, über das Handwerkliche, über Freiheit und Hegel, Adorno und Wolfram von Zastrow, über Anfänge und Pläne, realisierte und projektierte Werke.Wenn das Aufnahmegerät mitgearbeitet hat, dann kann das auch genau aufgearbeitet werden. Weiterlesen »

Allgemein

Zweitausendeins-Laden schließt

Nach dem Verlust der suhrkamp-cultur verschwindet jetzt auch die Zweitausendeins-Kultur. Während der Zweitausendeins-Versand schon vor einigen Jahren nach Leipzig entwich schloss am 22. März 2017 auch das Frankfurter Ladengeschäft. Wir haben uns heute die leeren Regale angesehen und zwei Rechnungen geben lassen für die um 50 % reduzierten Reste: Ein Buch und eine CD. Schallplatte, Buch und CD von Zweitausendeins waren einmal der Grundbestand vieler privater Buchsammlungen, der Laden gehörte für Frankfurter einfach dazu. Noch stehen einige “unausgepackte” Buchpakete bei mir, eine von Uwe Nettelbeck herausgegebene 2-bändige Franz-Jung-Ausgabe, die Bob-Dylan Lyrics-Ausgaben (übersetzt von Gisbert Haefs) u.a. -.

Robert Egelhofer am letzten Tag im Frankfurter Zweitausendeins-Laden.

Für die  Denknomaden-Sendung auf Radio X (29.3. – 13:08) habe ich ein kurzes Gespräch mit Robert Egelhofer, dem Inhaber des Ladens, geführt.

 

Allgemein

DENKNOMADEN. On Air am 29. März 2017 auf Radio X.

Am 29. März 2017 (Mittwoch) verbreiten die DenkNomaden die vierzehnte Sendung auf RADIO X. Ab 13:08 Uhr. Im Live-Stream oder über die Wellen. www.radiox.de

Man hört sich.

Allgemein, Radio X

Kommunismus

“Die  FES Konferenz zum 100. Jahrestag der Russischen Revolution ist ausgebucht, erfahre ich gerade.” So lese ich in einer Mail der Freunde von Platypus.

Die Konferenz zur  Ausstellungspremiere “Internationale Konferenz zum 100. Jahrestag der Russischen Revolution. Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung ? Kommunismus im 20. Jahrhundert“. FES 23. bis 25.02.2017 in Berlin. Gerd Koenen ist  Kurator der Ausstellung.

 Die Veranstaltung mit Gerd Koenen in der Fabrik in Frankfurt-Sachsenhausen erinnerte mich an eine zum Thema gehörende Geschichte: Vor fast 20 Jahren, als das Internet noch in den Anfängen steckte und es auch noch echt Geld kostete, damals saß ich mit einem Freund aus Mörfelden zusammen und wir sahen uns Domain-Namen an, die für eine nicht verwirklichte Geschäftsidee spannend sein könnten. Dabei stießen wir auf die drei freien Domain-Namen: anarchismus.de, sozialismus.de und kommunismus.de . Wir fragten uns: Welche sollen wir uns reservieren lassen und entschieden uns für kommunismus.de. Die Gründe: Anarchismus sagte uns zu wenig, Sozialismus war viel zu wischi-waschi, nur Kommunismus, das hatte, trotz des Untergangs der (meisten) Kommunistischen Staaten weiterhin etwas Rauhes, Unerledigtes. Auf der Domain hinterlegten wir dann die Seiten eines Kommunismus-Magazins, das aber nur einige Jahre aktiv war und das jetzt auf www.leerworte.de  museal zum 100. Jahrestag der Russischen Revolution zu besichtigen ist.

Allgemein

Drink Bar

Blanditiis praesentium voluptatum deleniti atque corrupti quos dolores et quas

Aktuell
chattels, dinarchy, psychological, puncher

Blog Header

Fusce mattis at lorem at tristique. Nam accumsan augue urna, in fringilla elit convallis at. Integer tempor dui eu lacus mollis, at ultrices leo pulvinar. Integer non enim a mauris pharetra tempor. Donec est arcu, placerat sit amet augue at, suscipit auctor nibh. Sed id dictum enim, in efficitur eros. Fusce lacinia enim sem, ac tincidunt dolor dapibus at. Nunc varius diam id fringilla varius. Phasellus sed mi arcu. Vestibulum quis eros pellentesque, rhoncus mi eget, cursus lacus.

Aktuell

Bockenheim ist überall

Die Frankfurter Rundschau stellte Susanne Konrad und das von ihr herausgegebene Buch “Frankfurter Einladung” vor.

„Es gibt riesige Unterschiede – ob man sich im Bahnhofsviertel oder in Harheim bewegt“, sagt Konrad, die 1995 über Goethes Wahlverwandtschaften promovierte. Und welche Stadtteil-Geschichte hat sie am meisten fasziniert? „Was mich sehr bewegt hat, ist Bockenheim.“ Im Kapitel thematisiert Norbert Saßmannshausen die 68er-Generation und die Folgen für Bockenheim.”

Ich bin gerührt. Danke!

Zum vollständigen Artikel: http://www.fr-online.de/frankfurt/frankfurt-dornbusch-43-verschiedene-identitaeten,1472798,34957436.html?dmcid=sm_fb

Das Buch “Frankfurter Einladung” ist, herausgegeben von Susanne Konrad, im Herbst 2016 im Größenwahn-Verlag erschienen.

Allgemein, Bockenheim

30.11. – 13:08 Uhr: Letzte Sendung der DENKNOMADEN in diesem Jahr

Am 30. November 2016 (Mittwoch) sind die Denknomaden mit der elften Sendung auf RADIO X zu hören. Ab 13:08 Uhr. Redaktion und am Mikrofon: Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen.
In der Novembersendung wird es um den (fehlenden ?! erwarteten, notwendigen ?!) Aufschwung in der Kulturpolitik unserer Stadt Frankfurt am Main gehen. Mal sehen,was wir hören werden. Und mal sehen, wer unser Studiogast sein wird. Und natürlich spielen wir schöne Musik. Und lesen eine Polemik von Jürgen Roth. Und sowieso.
Einer von den Helden (Facebook-Post von Martin Wimmer, Abb. unten)  ist in unserer Sendung; Reiner Diederich. Dank an Martin Wimmer für den Tipp. martin-wimmer-auf-facebook
Allgemein, Radio X

Der schöne 27. November

Dank an Marion Brasch, von ihrem Twitter-Tweet stammt dies:der-schoene-27

Allgemein

Öffentliche Erinnerung an Ulrich Rügner

Vor einem Jahr ist Ulrich Rügner gestorben.

Am Sonntag, 6.11., um 18 Uhr wollen wir, Freunde und KollegInnen von Uli, öffentlich an ihn erinnern, u.a. mit Geschichten aus seiner Jugend in Oberrod/Gaildorf und Film- und Ton-Dokumenten aus seiner Frankfurter Zeit.
Wir zeigen seinen legendären Auftritt im Ebbelwei–Expreß-mit Schillers Bürgschaft, lesen aus Kurt Oesterles Roman Martha und ihre Söhne, in dem ein Kapitel sich auf Ulis Kindheit bezieht usw.

foto-die-versuchungGeboren 1948 in Stuttgart, lernte Uli seit dem siebenten Lebensjahr Klavier, später auch Orgel. Er studierte Evangelische Theologie, Musikwissenschaft und Ethnologie, komponierte Musik zu Spiel- und Dokumentarfilmen und für verschiedene freie Theatergruppen und trat in diesem Zusammenhang auch als Schauspieler auf. Oft auf den freien Bühnen in Frankfurt, z. B. in BUBACK von Wolfgang Spielvogel, in Schillers Fiesko, in Oskar Wildes Bunburry und in Becketts Endspiel. Weiterlesen »

Allgemein, Uli Rügner

Frankfurter Einladung. Eine Metropole und ihre Stadtteile

6 Kapitel Frankfurt – immer sehr speziell, werden am 3. November 2016 ab 19:30 in der Stadtteilbibliothek Rödelheim (Radilostraße 17-19) vorgestellt.

Es lesen Bernhard Bauser, Volkhard Brandes, Monika Carbe, Astrid Keim, Mario Gesiarz, Norbert Saßmannshausen. es-lesen-am-3-11-2016

Eintritt frei. Im Anschluss  sind alle zu Häppchen, Getränken, Gesprächen, eingeladen.

Zum Download die komplette Einladung. Die Anthologie “Frankfurter Einladung” ist zur Buchmesse 2016 im Größenwahn-Verlag Frankfurt erschienen. Herausgeberin und Initiatorin des Projektes ist Susanna Konrad.

 

Allgemein, Veranstaltungen

Denknomaden auf Radio X: Die Sendung vom 27.10.2016

Am 27. Oktober 2016  waren die Denknomaden mit der zehnten Sendung auf RADIO X zu hören. Und hier ist der Mitschnitt (ohne Musik aus rechtlichen Gründen) zu hören.

Wir literarisieren uns in der Sendung mit den neuen Büchern von Walter Gerlach und Jan Kuhlbrodt und öffnen unser Redaktions-Schatzkästlein mit den Plänen. Und die 1000. Gallus-Fenster-Sendung, live aus dem Gallus-Theater, feiern wir mit unserem Gesprächspartner Winni Becker.
Am Mikrofon: Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen.


 

Allgemein, Bob Dylan, Radio X

Bob Dylan, der Poet

Vor 10 Jahren durfte ich mit Michael Rieth eine Geburtstagsfeier für Bob Dylan organisieren. Ich erinnere mich nicht mehr, wie wir zusammengekommen sind und die “anderen” Beteiligten und Angesprochenen (Herbert Stubenrauch, Viola Engelbrecht, Marie-Luise Thiele, Henner Drescher, Christopher Sommerkorn  … etc.) aufgesucht oder “ausgesucht” haben.

Michael Rieth schlug irgendwann den Titel vor, ein Dylan-Zitat: “I´m a poet, and I know it. Hope I don´t blow it”

dylanimmaiMichael Rieth: arbeitete als Tutor, Dramaturg und Darsteller, veröffentlichte Prosa, Lyrik und Feuilletions, schrieb und drehte Features für Funk und Fernsehen; lebt(e) als freier Autor in Frankfurt am Main.

 

Allgemein, Bob Dylan

Pflasterstrand & Albert Sellner

Pflasterstrand-Redakteur Emil Nichtsnutz alias Albert Sellner (zuletzt: “Rebellen Gottes. Geschichten der Heiligen für alle Tage”), Antiquar und “scharfzüngiger” Kommentator der Weltereignisse ist am 20.9. ab 13:08 in der DENKNOMADEN-Sendung der Studiogast. Live-Stream auf www.radiox.de
Und außerdem:

Dany ist immer quer durch Bockenheim gefahren.

Das Kulturzentrum, “das Häuschen”, befand sich in der Kurfürstenstraße 16, es galt die Nullnummer vorzubereiten, im Sommer 1976. Die Nullnummer des späteren Metropolenmagazins Pflasterstrand. Die Nullnummer schien im Oktober. Im Dezember erschien die Nummer 1. Die Redaktion zog in die Hamburger Allee 45.

nummer 0 ps oktober 1976

Pflasterstrand Null-Nummer Oktober 1976

Anläßlich der Geburt des Pflasterstrands vor 40 Jahren haben wir die ersten 13 Titelbilder auf Leinwand drucken lassen und bieten diese zur Verbesserung und Verschönerung der Lebenskultur zum Verkauf an. Die Drucke haben das Format 20 x 30 cm und wurden auf einen 2 cm hohen Holzrahmen gespannt. Das Format entspricht fast der Original-Heftgröße, lediglich die Null-Nummer und die Nummer 1 musste etwas verkleinert werden. Jeder Druck  kostet 12 Euro. Die Auflage ist zu diesem Preis sehr begrenzt. Wir bitten um Bestellungen per Mail (info@denknomaden.de). Weiterlesen »

Allgemein

Bücherliste, Herbst 2016. Teil 1

Walter Gerlach: Frankfurter Walzer | Jan Kuhlbrodt: Das Modell | Wilhelm Genazino: Außer uns spricht niemand über uns | Martin Mosebach: Mogador | Andreas Maier: Der Kreis
walter gerlach frankfurter walzer

kuhlbrodtgenazino mosebachmaier

 

 

Allgemein

8. September 2016 ab 20 Uhr im Club Voltaire

ALS FRANKFURT EINMAL DIE HAUPTSTADT DER REVOLTE WAR

sb_info_büroklammer-nr1Ilja Kamphues  und Norbert Saßmannshausen erinnern in Bildern und Texten an die Jahre 1965-1980. Vorgetragen wird eine Hommage an die Zeit, in der der Strand noch unter dem Pflaster lag, die Gründung von Wohngemeinschaften einer Rebellion gleichkam und die Gründung einer Genoss(inn)en-Kneipe eine reale Utopie versprach. Gezeigt werden die Orte, vom Hörsaal VI über das IfS bis ins Volksbildungsheim, an denen Debatten über die umfassende, überfällige und notwendige Umgestaltung der Gesellschaft geführt wurden. Später in der Nacht, im Kolbkeller, im Nutten-Ludwig, im Club Voltaire oder beim Pizza-Peter schienen alle Probleme lösbar. 

Norbert Saßmannshausen arbeitet als Stadtteilhistoriker am Projekt Orte der Revolte. Ilja Kamphues ist Schauspieler (u.a. Stalburg-Theater).

Ort: Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5 in Frankfurt am Main

club-4

 

Allgemein, Veranstaltungen

31. August 2016, ab 13:08 auf radio x: DENKNOMADEN

ilja am mikro im studio

Ilja Kamphues im Studio

Die Denknomaden widmen sich am 31. 8. dem Zivilschutz und dem Christen abschlachten, wir spielen aktuelle Musik von Ralf-Rainer Rygulla und etwas ältere Musik mit seiner Beteiligung, hören Sketchen zu und ordnen unser Leben nach den Ferien ganz neu: Es kann nur besser werden. Man hört sich!

Allgemein, Radio X

Demnächst: Frankfurter Einladung

Das Buch erscheint am 8. September und wir freuen uns dabei zu sein mit “Immer quer”, hier auf diesen Webseiten unter “Bockenheim ist überall” in Auszügen zu lesen.

frankfurter einladung buchtitel

Weiterlesen »

Allgemein, Bockenheim

“Wirrwarr!”

Am Freitag, den 5. August 2016 von 21 – 23 Uhr lässt Petra Pfeuffer die Pflastersteine sprechen. In einer Radio X-Sendung. Mit Cornelia Heier und mit Überraschungsgästen.

“Wirrwarr!”
oder “Von Stürmern, Drängern, Revoluzzern…”

Weiterlesen »

Allgemein

Christen abschlachten. Das Ergebnis einer Recherche

berliner journal 1 titelMitte Juni  hatte mir ein FB-Freund eine Meldung mit-“geteilt”: “Lasst uns die ungläubigen Christen abschlachten” – die Meldung machte Karriere in den einschlägigen Portalen und veranlasste mich zu recherchieren, da in den klassischen Online-Medien über den Vorfall in einer Flüchtlingsunterkunft in Seligenstadt nicht berichtet wurde. Kleine Ausnahme: Die Offenbach-Post, bzw. op-online. Das Ergebnis meiner Nachforschung findet sich auf den Webseiten der Denknomaden im untenstehender Link!

seligenstadt im vergleich

Allgemein

Vor 150 Jahren: Frankfurt am Main wird von Preußen okkupiert

Alles, was uns lieb und theuer
was uns heilig hoch und werth
unsre Tempel fraß das Feuer
unsre Freiheit fraß das Schwert
Friedrich Stoltze

Warum spielt der Juli 1866 keine Rolle im öffentlichen Bewußtsein?

In der Folge des „Deutschen Krieges“ marschierten am 16. Juli 1866 preußische Truppen in Frankfurt am Main ein. Die Stadt verliert ihren Status als freie Reichsstadt und als Sitz des Deutschen Bundestages. Der 48er-Traum von der Freien Republik ist ausgeträumt. Bis zur Auflösung Preußens durch die Allierten 1947 bleibt Frankfurt eine preußische Provinzstadt.

frankfurt 1866 plakatDie Veranstaltung am 17. Juli 2016 erinnert an die Vorgeschichte und die Folgen von 1866.

Einleitung:
Anton Stortchilov „Die Besetzung und ihre Auswirkungen“

Referat:
Volker Gallé „Masken der Freiheit – der unterdrückte Impuls der Republik“

Beiträge:

  • Brigitte Holdinghausen: Hintergründe des Selbstmordes von Bürgermeister Victor Fellner
  • Katharina Süs: Friedrich Stoltze und die preußische Okkupation

Moderation: Harry Bauer

Soiree mit Weinen aus der Region

17. Juli 2016 – 17:00
Festsaal des Studierendenhauses (1. Stock) – Universität Campus Bockenheim, Mertonstr. 26-28

Veranstalter: Tommy Kimmig, Harry Bauer (ex undogmatische linke)
Unterstützt vom AStA der Universität Frankfurt, dem Kfz-Referat an der Uni Frankfurt und den DenkNomaden

Allgemein, Veranstaltungen

09.06.: Donald Duck hat Geburtstag!

donald 82

Allgemein

Wolf Gunter Brügmann: Erinnerungen an Udo Riechmann

Erinnerungen an Udo Riechmann

Ich kannte Udo seit 1967 aus der gemeinsamen Zeit mit Hans-Jürgen Krahl. Unvergessen ist mir sein Auftritt  am 9. Juni 1967 in Hannover, wo er aus einer Menge von mehr als 5000 Menschen heraus gegen Jürgen Habermas aufbegehrte, als dieser den Begriff „Linksfaschismus“ auf die Studentenbewegung münzte.

Weiterlesen »

Allgemein, Udo Riechmann

Manfred Roth in der Galerie Eulengasse. Vernissage am 28.3.2016

“Ausgehend von einem der banalsten Wegwerf-Gegenstände, nämlich von Aluminiumdeckeln, wie sie täglich nicht nur von Joghurt- und Buttermilchbechern abgezogen werden, präsentiert Manfred Roth Einblicke in seine in den letzten 25 Jahren zusammengetragene Sammlung von zur Zeit etwa 14.000 verschiedenen Exemplaren.”

Die Ausstellung, die wir am 25. März besuchten, geht am Ostermontag zu Ende. Schade – und wer die Zeit am Montag, dem letzten Tag für einen Besuch der Ausstellung nutzt, wird überrascht und belohnt. Manfred Roth beantwortet nicht nur die Frage “Wie viele Sorten Erdbeerjoghurt braucht der Mensch?” mit eindringlichen vorläufigen Antworten, er gibt uns, den Besuchern,  die Möglichkeit zwischen Joghurt-Deckel und dem -Becher zu denken und zu fühlen.das modell 1

Weiterlesen »

Allgemein
Newer Entries
Older Entries

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK