DenkNomaden
  • Home
  • 2017
  • März

Monatliches Archiv für: März, 2017

27. März (19:30): Wie bildet sich politische Identität?

Nein, es ist keine Veranstaltung der DenkNomaden, aber eine die uns sehr zusagt:
Am 27.3. um 19:30 veranstaltet Nomaden Press in der Brotfabrik, einem vertrauten Ort, eine Diskussion zu dem Thema

Klassenbewusstsein oder Populismus – Wie bildet sich politische Identität?

Wie kann es sein, dass soziale Milieus, die in Frankreich noch vor wenigen Jahrzehnten treue Wähler der Kommunistischen Partei waren, heute für Marine Le Pen und den Front National stimmen? Wie ist zu erklären, dass Donald Trump gerade in den ehemaligen Zentren industrieller Produktion des so genannten Rost-Gürtels gewählt wurde? Weshalb kann selbst die AfD – ungeachtet ihres Wirtschaftsliberalismus – bei Arbeitern punkten? Die in Wissenschaft und Feuilleton derzeit viel diskutierte These des französischen Soziologen Didier Eribon lautet: Weil die traditionellen (Mitte)Links-Parteien die Klassenfrage vergessen und hierdurch die Abkehr ihrer einstigen Stammklientel provoziert haben.

Diese Fragen sollen in der ersten Veranstaltung in der Reihe NOMADEN in der Brotfabrik diskutiert werden. Es diskutieren Cigdem Toprak (Politikwissenschaftlerin und Journalistin), Hans-Jürgen Urban (Soziologe und Vorstandsmitglied der IG Metall) und Dirk Jörke (Politikwissenschaftler an der TU Darmstadt). Weiterlesen »

Veranstaltungen

Zweitausendeins-Laden schließt

Nach dem Verlust der suhrkamp-cultur verschwindet jetzt auch die Zweitausendeins-Kultur. Während der Zweitausendeins-Versand schon vor einigen Jahren nach Leipzig entwich schloss am 22. März 2017 auch das Frankfurter Ladengeschäft. Wir haben uns heute die leeren Regale angesehen und zwei Rechnungen geben lassen für die um 50 % reduzierten Reste: Ein Buch und eine CD. Schallplatte, Buch und CD von Zweitausendeins waren einmal der Grundbestand vieler privater Buchsammlungen, der Laden gehörte für Frankfurter einfach dazu. Noch stehen einige “unausgepackte” Buchpakete bei mir, eine von Uwe Nettelbeck herausgegebene 2-bändige Franz-Jung-Ausgabe, die Bob-Dylan Lyrics-Ausgaben (übersetzt von Gisbert Haefs) u.a. -.

Robert Egelhofer am letzten Tag im Frankfurter Zweitausendeins-Laden.

Für die  Denknomaden-Sendung auf Radio X (29.3. – 13:08) habe ich ein kurzes Gespräch mit Robert Egelhofer, dem Inhaber des Ladens, geführt.

 

Allgemein

Neuer “Offener Bücherschrank” in Bockenheim

 

Bücherschrank

„Der Kirchplatz bekommt einen offenen BÜCHERSCHRANK! Einweihung am Donnerstag, 23. März 2017, 16.00 Kirchplatz / Gemeindezentrum der Ev. Gemeinde Bockenheim.“

Bockenheim

DENKNOMADEN. On Air am 29. März 2017 auf Radio X.

Am 29. März 2017 (Mittwoch) verbreiten die DenkNomaden die vierzehnte Sendung auf RADIO X. Ab 13:08 Uhr. Im Live-Stream oder über die Wellen. www.radiox.de

Man hört sich.

Allgemein, Radio X

Als das HESSENECK einmal TV-Star war

Das HESSENECK in der TV-Serie.

LAUTER NETTE NACHBARN. Eine Familienserie aus Bockenheim für die Welt.
Zuerst gesendet 1989/1990.
Jetzt, endlich: Exklusiv wiederaufgeführt nach 27 Jahren Sendepause im HESSENECK (Hessenplatz/Basaltstraße).  Ab 12. März 2017 im Hesseneck .
Eine Veranstaltungsreihe von HESSENECK und DenkNomaden.

Als das Hesseneck einmal ein TV-Star war

Einige Jahre sind vergangen, seit in ganz Europa das Hesseneck im Fernsehen als Ort der Handlung in der Serie “Lauter nette Nachbarn” zu bewundern war, u.a. mit den Darstellern Diether Krebs und Gerd Knebel. Das Drehbuch schrieb Rolf Silber für eine Comedy-Serie, ein damals im deutschen Fernsehen noch nicht eingeführtes Format. Er führte auch Regie bei der Serie, die in 12 Folgen á 25 Minuten ausgestrahlt wurde. Es wurde mit internationaler Besetzung gedreht und in verschiedenen europäischen Ländern ausgestrahlt. Für die Serie wurden zwei Gebäude aus Bockenheim, nämlich das Hesseneck und die Pizzeria Palermo, hinter der Uni-Bibliothek als Kulissen aufgebaut. So wie unsere Gegenwart nur wenig mit unserer Vergangenheit zu tun hat, so wenig hatte das in der Serie nachempfundene Hesseneck etwas mit dem damaligen Hesseneck zu tun. Oder etwa doch?

2017, nach 27 Jahren, wird die Serie Lauter nette Nachbarn endlich wieder gezeigt, diesmal exklusiv im Hesseneck: Dank der Unterstützung des Hessischen Rundfunks wird ab 12. März 2017 die Serie an 6 Abenden gezeigt.
Es ist nicht nur eine Reise in die Fernsehgeschichte, es ist auch eine Begegnung mit den Machern und Darstellern der Serie. Autor und Regisseur Rolf Silber wird an den Abenden anwesend sein, er wird von den Dreharbeiten erzählen und er wird uns helfen möglichst viele Mitwirkende an dieser Serie, vor und hinter der Kamera, an den jeweiligen Abenden ins Hesseneck einzuladen.

Mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Rundfunks und Rolf Silber.

Bockenheim, Veranstaltungen

Frank Deppe in Frankfurt am Main

Veranstaltungen

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress