DenkNomaden
  • Home
  • 2016
  • April

Monatliches Archiv für: April, 2016

Vor 12 Jahren starb der Schriftsteller Adam Seide

Harry Oberländer schreibt auf Facebook am 30. April:

 Heute vor 12 Jahren starb der Schriftsteller Adam Seide

adam seide„Jeder, der um die Ecke kommt ist ein Held,“ dieses Zola‘sche Motto hat Adam Seide für sein Literaturverständnis gewählt und nun ist er, selbst ein Held und wohl keiner wie jeder, um jene Ecke gebogen, von der wir nicht wissen, wie die Straße dahinter aussieht: Nummer 30, die letzte Ziffer des 1987 projektierten Arbeitsprogramms lautete:
„GOTT, GRÜSS DIE KUNST: Eine Reise, eine Fußwanderung durch die Zeit , wie es die alten Buchdruckergesellen mit diesem Spruch auf den Lippen getan haben, kein Resümee…“

In der Denknomaden-Sendung vom vergangenen Mittwoch sollte aus dem “ABC der Lähmungen. Ein Kneipenroman” gelesen werden – leider erreichte uns dieadam seide kneipenroman titel web Zustimmung dafür vom Verleger des Buches, Peter Graf, zu spät. Daher holen wir das in der nächsten Sendung nach. Bei Adam Seide komme ich immer etwas später … Im Jahr 2004 überlegte ich, angestoßen durch einen Flyer über Seide im Ypsilon, eine Adam-Seide-Veranstaltung in der Denkbar. Mehrere Wochen überlegte ich, wie und wann – dann rief ich Harry Oberländer an oder traf ihn. Und da war Adam Seide gerade gestorben.

Weiterlesen »

Archiv

16.07.2016: Aus der Bastelstube des Denkens. Eine philosophische Werkschau

Am 16. Juli 2016 im Multiversum, Bieberer Straße 13 in Offenbach

Das Programm:

11 Uhr: Niklas Fiedler (Frankfurt am Main): Ewigkeit im Wandel der Zeit. Die Veränderung eines Begriffs durch die Fotografie

12.15 Uhr: Adrian Paukstat (Augsburg): Salafiyya und „Salafismus“: Fragen zum Verhältnis von Mythos und Aufklärung im islamischen Reformdenken

15 Uhr: Georg Spoo (Freiburg): Adornos Praxiskritik und Krahls Adornokritik

16.15 Uhr: Michael Jekel (Frankfurt am Main): Max Horkheimer: „Lenin, Empiriokritizismus“. Max Horkheimers Reaktion auf Lenins erkenntnistheoretische Streitschrift „Materialismus und Empiriokritizismus“

18.30 Uhr: Paul Stephan (Frankfurt am Main): Der Maus – Ein Ex-kurs

19.15 Uhr: Martín Ramirez (Jena): Die schöpferische Zerstörung des Selbst: Charles Bukowskis Kritik der Moderne

Ab 21 Uhr: Halkyonischer Barabend mit Musik von Lei Feistung und Bill B. Wintermute vom Institut de Déstabilisation.

Der Link dazu >

Spiel für die Tauben und das Geld

Spiel für die Tauben und das Geld

Archiv, Veranstaltungen

Die DENKNOMADEN auf Radio X

radio xZum vierten Mal waren die Denknomaden am 27. April 2016 zu hören.

Hier die Musiktitel der Sendung.:

Deichkind: Alles selber machen lassen
Uta Köbernick: Scheitern
Billy Paul: Am I Black Enough For You?
Kinky Friedman Bloody Mary Morning

Zum Nachhören, ohne Musik, aber sonst mit allem …mit Wissen ohne Relevanz, einem Sonett von Shakespeare und einem Gedicht von Alexandru Bulucz und einem von Heinz Erhardt.

Nicht mehr gespielt: Udo Lindenberg „Du heisst jetzt Jeremias“. Versehentlich angespielt, statt des O-Tons von Prinz Charles „To be or not to  e…“ wurde Elvis Presley: Francfort Special

Das Team am Mikrofon: Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen.

der stuhl herkunft afn

Ilja Kamphues bereitet sich vor. Im Vordergrund ein historischer Studiostuhl, auf dem schon Chris Howland gesessen hat. Er ist für Ehrengäste im Studio reserviert.

Weiterlesen »

Radio X

Wolf Gunter Brügmann: Erinnerungen an Udo Riechmann

Erinnerungen an Udo Riechmann

Ich kannte Udo seit 1967 aus der gemeinsamen Zeit mit Hans-Jürgen Krahl. Unvergessen ist mir sein Auftritt  am 9. Juni 1967 in Hannover, wo er aus einer Menge von mehr als 5000 Menschen heraus gegen Jürgen Habermas aufbegehrte, als dieser den Begriff „Linksfaschismus“ auf die Studentenbewegung münzte.

Weiterlesen »

Allgemein, Udo Riechmann

Bernd Leineweber: Nachruf auf Udo Riechmann

champion des zwischenrufs

Udo Riechmann

Dada kommt in die Jahre: Das Hugo-Ball-Brevier im Club Voltaire am 27.6.2016

dada im club voltaire

Mit Sondermarken und bundesrätlichem Festakt feiert die Schweiz den Dadaismus als eine aus dem Land hervorgegangene internationale Kunstrichtung. Dabei handelt es sich bei den damaligen Dadaisten fast ausnahmslos um Kriegsflüchtlinge aus ganz Europa. Nicht wenige von ihnen stammten aus Deutschland, so auch der im pfälzischen Pirmasens geborene Verfasser des Dadaistischen Manifests, Hugo Ball.
In Deutschland erntet man auf die Frage nach Hugo Ball häufig ein unwissendes Schulterzucken. Dabei kommt dem „komischen Heiligen“, wie Hugo Ball auch schon genannt wurde, gerade in der heutigen Flüchtlingskrise eine neue Aktualität zu.
Anlässlich des 100. Geburtstags von DADA lassen der Komponist und Performer Augst und der Radio- und Sprachkünstler Friedmann die drei Identitäten der schillernden Persönlichkeit Hugo Balls in einer gesanglich-sprachlichen Musiktheater-Performance zusammen- und gegeneinanderspielen.

Weiterlesen »

Archiv, Veranstaltungen

Tagung des Kommune FORUM 16. 4. 2016

In welcher Zeit leben wir?

Welt(un)ordnung und Kapitalismus

Tagung des Kommune FORUM

Samstag, 16. April 2016 von 13.00 bis 20.00 Uhr

in Frankfurt, im Ökohaus am Westbahnhof

Der Veranstalter bittet um Anmeldung bis zum Sonntag, 10. April unter der E-Mail: info@kommune-forum.de<mailto:info@kommune-forum.de>

Weiterlesen »

Veranstaltungen

Udo Riechmann

Udo Riechmann ist tot.

Am 2. April informierte Albert Sellner auf Facebook: “Wieder ist einer der alten Garde gegangen – gestern verstarb Udo Riechmann, SDS-Urgestein, Krahl-Intimus, nie Opportunist oder Kriegsgewinnler, Rebell zeitlebens bis ins Greisenalter.”

Vor 14 Tagen trafen wir uns auf der Leipziger – er auf dem Rad, ich mit dem Fotoapparat. Er fragte: “Na, was fotografierst Du?” “Die Unwirtlichkeit der Städte. Immer wieder.” Er klagte, dass es im schwerfalle die Treppen zu seiner Wohnung hochzukommen. Nur das Radfahren ginge noch einigermaßen. Dann sagte er irgendwann: “Es ist bald vorbei.” “Ach, Udo”. Wir verabschiedeten uns. Bis bald. Das war am 17.März 2016. Ich sehe ihm nach, auf seinem Rad, der Abendsonne entgegen… {Norbert Saßmannshausen]

Udo Riechmann wird am Freitag, den 8. April 2016, um 11 Uhr auf dem Bockenheimer Friedhof beerdigt.  Adresse: Friedhof Bockenheim, Ginnheimer Landstraße 97, 60487 Frankfurt am Main.

17032016udo

Weiterlesen »

Udo Riechmann

DenkNomaden zum Nachhören

Zwei Sendungen der DenkNomaden gibt es hier zum Nachhören. Leider, wegen der Rechte, ohne Musik.

Die Sendung vom 30. März auf Radio X:

Die Musikliste der Sendung vom 30.3.:
Für immer jung. Wolfgang Ambros & André Heller
Ohio. Crosby, Stills, Nash & Young
My Way. Billy Holiday
Sunday Bloody Sunday . U2
Bang Bang (My Baby Shot Me Down). Cher
MfG. Die Fantastischen Vier
As Time Goes By. Herman Hupfeld

Die Sendung vom 24. Februar auf Radio X >

Radio X

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress