DenkNomaden
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Tagung des Kommune FORUM 16. 4. 2016

Tagung des Kommune FORUM 16. 4. 2016

In welcher Zeit leben wir?

Welt(un)ordnung und Kapitalismus

Tagung des Kommune FORUM

Samstag, 16. April 2016 von 13.00 bis 20.00 Uhr

in Frankfurt, im Ökohaus am Westbahnhof

Der Veranstalter bittet um Anmeldung bis zum Sonntag, 10. April unter der E-Mail: info@kommune-forum.de<mailto:info@kommune-forum.de>

Programm (Abfolge):

Globalisierung versus Geopolitik

(Einführung: Joscha Schmierer, Publizist)

In welcher Zeit leben wir? Gewiss in einer Zeit der fortschreitenden Globalisierung unter kapitalistischen Vorzeichen. Kaum ein Gebiet in dieser Welt, welches nicht auf Basis dieser Produktionsweise durchdrungen wird. In welchem Verhältnis stehen Staatszerfall, Kriege und Bürgerkriege zu ökonomischen Prozessen? Wie und wodurch werden Staatlichkeit und Gesellschaft bedroht und zerstört? Machtpolitik trifft auf asymmetrische Strukturen und Kräfte, die nicht einfach den Gesetzmäßigkeiten von Kapitalakkumulation entspringen. Vertreibungen und Flucht kommen in Europa an und zersetzen europäische Einheit.

Europäische Linke versus Austeritätspolitik?

(Einführung: Peter Lohauß, Sozialwissenschaftler)

Treibt der Kapitalismus mit ökonomischer Gesetzmäßigkeit in die nächste fundamentale Krise?

Bestimmen die sozialen Folgen der Krisen mit Notwendigkeit massenhaften Widerstand oder rechtsnationalistische Gegenreaktionen? Die Ungleichheit in den Gesellschaften nimmt zu, aber nimmt sie auch zwischen den Gesellschaften zu? Jedenfalls laufen die Wachstumsraten auseinander und die Krisenszenarien werden turbulenter. Aber ist “der Kapitalismus” deswegen schon dem Ende nahe? Was hat die Linke denn im europäischen Rahmen als politische und ökonomische Alternativen zu bieten? Welches sind ihre geläufigsten Irrtümer über die gegenwärtige Entwicklung des Kapitalismus?

“Roter Kapitalismus” und Weltmacht China?

(Einführung: Helmut Forster, Sinologe und Publizist)

Wie ist denn nun das Verhältnis von Weltmarkt – Weltindustrie – Weltfinanzen, wenn wir die Volksrepublik China mit einbeziehen? Offensichtlich gibt es erhebliche Veränderungen und globale Gewichtsverschiebungen unter und mit einem “roten Kapitalismus”. Welche Rolle spielt China jetzt in der internationalen ökonomischen und machtpolitischen Landschaft? Und auf welche Zukunft setzt die “führende Partei”? Wie viel Sprengkraft sitzt in der chinesischen Entwicklung – im Inneren und in den internationalen Beziehungen, ja in der Weltökonomie?

Anders Leben, andere Gesellschaft, andere Produktionsweise?

(Michael Jäger, Publizist und Willfried Maier, Publizist, im Gespräch)

Macht und Ohnmacht zugleich kennzeichnen die internationalen Konflikte und Beziehungen. Aber prägen sie nicht auch den Umgang mit Alternativen zur kapitalistischen Gangart? Bleibt denn etwas anderes als die Einhegung des Kapitalismus durch Demokratisierung und den Schutz der demokratischen Institutionen vor der Allmacht der Ökonomie? Ökologische Marktwirtschaft? Eine andere Produktionsweise? Was wäre die andere Weise von Produktion? Was wären die Essenzen eines “besseren Leben”? Axel Honneth hat in seinem Buch “Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung” die “soziale Freiheit” zum Angelpunkt einer sozialistischen Politik erklärt. Ist das etwas Neues? Und in welchem Handlungsrahmen? Mit welcher Macht und welchen Mehrheiten?

* Zur Vorbereitung liegen auf unserer Website noch folgende Beiträge und Materialien:

++  Thema: Leben im Kapitalismus  Als eine indirekte Antwort auf Shoshana Zuboffs “Wie wir Sklaven von Google” wurden erscheint die Einleitung aus Martin Altmeyers gerade erschienen Buch: “Auf der Suche nach Resonanz. Wie sich das Seelenleben in der digitalen Moderne verändert”. Hier betont der Autor gegenüber einer Annahme von einer totalitären Entwicklung die positive Seite der digitalen Moderne mit einem “Ende der Unsichtbarkeit”.

++  Thema: Entwicklung des Kapitalismus  Die FAS (6.3.16) druckte aus dem neuen Buch von Sarah Wagenknecht  (“Reichtum ohne Gier. Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten”) unter dem Titel “Leistung muss sich lohnen” eine Abrechnung mit dem “Feudal-Kapitalismus”. Freiheit zur unternehmerischen Initiative ja, leistungslose Einkommen und Vererbbarkeit der Kontrolle nein. Ein Plädoyer für eine Einschränkung der Unternehmensgiganten.

++  Thema: EU und Euro  Hendrik Enderlein nimmt in “Eine Generalüberholung für den Euro” (FAZ, 11.3.16) einige Fehlentwicklungen in den Blick. Ein Tabula Rasa kommt aber nicht in Frage, es muss einige Korrekturen geben in Richtung Vertiefung der Währungsunion. Aber wer soll das beschließen?

https://onedrive.live.com/redir?resid=7C57BF0E886DBB55!49147&authkey=!AI3Yr_-itkuoggk&ithint=folder%2cpdf

* Alle bislang hinterlegten Beiträge findet Ihr unter:

https://onedrive.live.com/redir?resid=7C57BF0E886DBB55!18574&authkey=!AGf7AajykWjiTXE&ithint=folder%2c

Michael Ackermann

info@kommune-forum.de<mailto:info@kommune-forum.de>

 

Kommune FORUM

Kasseler Str. 1 a

60486 Frankfurt

069 – 79 20 97 81

 

Veranstaltungen
Udo Riechmann
Dada kommt in die Jahre: Das Hugo-Ball-Brevier im Club Voltaire am 27.6.2016

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Stadtführungen: Auf den Spuren der Revolte

Frankfurt, die ehemalige Haupstadt der Revolte, hat sie verdient:
Die
Stadtführungen auf den Spuren der Revoltejahre. Die Orte der Revolte, die Stätten des “langen roten Jahrzehnts”. Der Campus, die Uni, das Studentenhaus, die Karl-Marx, der Frauenbuchladen und die Fabrik, Nutten-Lui und das Black-Panther-Solidaritätskomitee – usw.
In 90 bis 120 Minuten kaum zu schaffen, aber wir versuchen es. Auch 2022. Termine in Kürze hier. Im Anschluß an die Führungen gibt jeweils ein Seminarangebot, in dem das Thema vertieft wird. Infos per Mailanfrage. Und ganz speziell für Gruppen gibt es auf Wunsch ganz eigene Termine.
info@denknomaden.de

 

 

Denknomaden auf Radio X.

Lange Zeit einmal im Monat (über 35 Sendungen). Derzeit eine schöpferische Pause. Am Mikrofon: Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen.

im radio x studio

  • Orte der Revolte
  • Radio X
  • Freistaat Bockenheim
  • Udo Riechmann
  • Uli Rügner
  • Denkbar-Mythos
  • BOCKENHEIM IST ÜBERALL
  • Verzettelungsversuche
  • Impressum | Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Empfehlungen der DenkNomaden

www.kunstgesellschaft.de

Was war

  • März 2022
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2014
  • August 2014
  • September 1949

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress