DenkNomaden
  • Home
  • 2018

Jährliches Archiv für: 2018

Das Buch ist da: Bockenheim. Vor und während der Sanierung 1978-1995

Die Redaktion saß lange an den Texten. Und beugte sich über die vielen Fotos. Welche Reihenfolge, was fehlt noch, wo steht die Jahreszahl? Das Buch (Katalog der Ausstellung und Dokumentation) liegt jetzt vor. Katalogformat (28×21 cm), hat 128 Seiten und kostet 20 Euro. Bestellungen sind ab sofort möglich über die Mailadresse info@institut-iso.de –  Oder direkt hier:
– im Stadtteilbüro Bockenheim (Leipziger Straße 91 ab 15 bis 19 Uhr werktags).
– in der Karl-Marx-Buchhandlung in der Jordanstraße.
– im Hessenshop in der Leipziger Straße 49.
– in der Buchhandlung Libretto in der Mühlgasse 3

– in der Kaffeerösterei Wissmüller in der Leipziger

Ein schönes Geschenk! Nicht nur zur Weihnachtszeit.

Aktuell

Auf Radio X: Die DENKNOMADEN.

Kann es ein besseres Datum für unsere Sendung geben als den 21. November, den diesjährigen Buß- und Bettag? Nein. Wir freuen uns sehr darauf gemeinsam mit unseren Hörern! Es geht um Sünden und Buße, um Bitten und Beten. Und um katholisches Fühlen und protestantisches Sehnen. Ganz bestimmt. Genau. Am Mikrofon: Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen. Sendung 33! 

Aktuell, Radio X

Auf Radio X am 23.10.2018. 13:08. Die DENKNOMADEN.

Ilja Kamphues geht mit Norbert Saßmannshausen in die Stadt und kauft … ok, das Muster ist abgeguckt, aber genauso machten wir es: In Vorbereitung auf die Sendung am 23.10. schauten wir uns Frankfurt an, suchten nach einem Tabakladen und erkundigten uns in der neuen Alt-Stadt, worum es da geht. Darüber berichten wir – versuchsweise. Und hören Musik. Also dann ….

Aktuell

Die Ausstellung ! Das wars !

14 Ausstellungstage – und am 30. September um 19:30 war Schluss. Die Pforte im Studierendenhaus kennt da kein Pardon. Jetzt suchen wir nach einem neuen Ort. Also: Bis demnächst.
Infos und Fotos auf www.institut-iso.de 

Aktuell

26. Sept. 2018 – 13:08! Radio hören! Radio X

Die DENKNOMADEN im Hörerfenster – Die 31. Sendung. Mit dem Studiogast Volker Erbes und dem Moderatorenteam Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen. 

Volker Erbes in der Sendung DENKNOMADEN am 26.09.2018. Hier zum nachhören:
https://1fvb1u7.podcaster.de/download/september_denknomaden_mitschnitt.mp3


Aktuell

War´s das schon? Die 30. Sendung der Denknomaden auf Radio X?

Gedichte von Volker Erbes, Infos zur Ausstellung SANIERUNG BOCKENHEIM (ab 13. September 2018) – und etwas Musik. Hier zum Nachhören.

Am Mikrofon: Ilja Kamphues & Norbert Saßmannshausen

https://1fvb1u7.podcaster.de/download/August_2018_Sendung_Denknomaden.mp3
Naja, und Goethe hat ja heute auch Geburtstag!
Aktuell

Puh!

Aktuell

Führungen auf den Spuren der Revolte im August 2018

Im August ist eine offene Führung geplant, die in Bockenheim und im Westend die Orte der Zeit um “68” erläutert. 25. 08. (Samstag), ab 13 Uhr. Dauer: 90 – 105 Minuten. Kosten: 9 Euro. Anmeldung: info@denknomaden bzw. 069 7675 2458.

Führung auf den Spuren der Revolte. Hier auf den Stufen des Instituts für Sozialforschung.

 

Aktuell

2. Juni 2018: Das Frankfurter Ohnesorg-Denkmal von Eberhard Fiebig

Vergessene Geschichte.
Das Frankfurter Ohnesorg-Denkmal von Eberhard Fiebig (1967/68)

Samstag, 2. Juni 2018, 15 Uhr
Museum Giersch
Ausstellungsgespräch mit Norbert Saßmannshausen

In der Ausstellung „Freiraum der Kunst“ im Museum Giersch (Museumsufer) sind u.a. Werke von Eberhard Fiebig zu sehen. Im Katalog ist sein Entwurf für ein Denkmal zur Ermordung von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 abgebildet, das seinerzeit vom Studenten­parlament beschlossen, von der Universitätsleitung aber abgelehnt wurde.

Veranstaltung der KunstGesellschaft
Teilnehmerbeitrag* € 5/3/1

Wandzeitung Uni Frankfurt Dezember 1967. Foto: Katarski. Kurras war der Berliner Polizist, der Benno Ohnesorg erschoß. Rüegg war der damalige Rektor der Goethe-Universität Frankfurt.

Aktuell, Veranstaltungen

25. Mai 2018. 19:42 – Handtuchtag im HESSENECK

Keine Panik! Es wird wunderbar! 

Genau 19:43, eine Minute nach Beginn der Lesung mit Ilja Kamphues im Hesseneck am 25. Mai 2018: Handtuchtag

So war es angekündigt und : Es war wunderbar. Punktgenau um 19:42 startete Ilja Kamphues unter einem Walfisch und einer speziellen Blumensorte und viele saßen mit einem Handtuch im HESSENECK oder in einen Bademantel gehüllt und hörten den “Anhalter” und einiges mehr, z. B. zum Autor Adams. Ein Nachbar hatte als Gruß ein Handtuch ins Fenster gehängt! Vielen Dank!
Also noch mal: Es war wunderbar. Also vormerken: 25. Mai 2019, 19:42. Hesseneck.

Der Handtuchtag
ist die wohl skurrilste Variante, einem verstorbenen Schriftsteller zu huldigen.

Douglas Adams starb am 11. Mai 2001 in Santa Barbara und bereits zwei Wochen später begingen Fans den ersten towel day. Im Grunde geht es lediglich darum, an diesem Tag gut sichtbar ein Handtuch mitzuführen und auf Nachfrage, anstelle einer Erklärung, das Buch zu empfehlen. Welches Buch? Weiterlesen »

Aktuell

22. Mai 2018: Denknomaden im Radio X

Thomas Waldherr während der Sendung am 22. Mai 2018

Der Mai ist der Geburtstagsmonat von Bob Dylan. Da freut es die Sendungsmacher besonders einen Dylan-Fan und Dylankenner als Gast im Studio zu haben. Thomas Waldherr, Musikjournalist (und mehr als das) hat uns geholfen eine wunderbare Titelliste zusammenzustellen, die neben dem Meister selbst deutsche Coverversionen von Marlene Dietrich bis zu den DoubleDylans enthält.

Hier die von Thomas Waldherr für die Sendung erstellte Titelliste. Wir freuen uns riesig.

1. Blowin’ In The Wind (Original)
2. Die Antwort weiß ganz allein der Wind (Marlene Dietrich)
3. Denk nicht dran (Christopher & Michael)
4. Komm’ doch rei, komm’ doch rinn (Malepartus)
5. Irgendwann fällt der Regen (Stefan Waggershausen)
6. Allan wia Stan (Wolfgang Ambros)
7. Wenn es Nacht ist in der Stadt (Bernies Autobahn Band)
8. Mister Tambourine Man (Paola)
9. Nix Mitnehma (Georg Ringsgwandl)
10. Musse Feife Inne Wind (Wiglaf Droste & Funny van Dannen)
11. Chrunsch eh nienet hii (Toni Vescoli)
12. Ich will Dich (Wolfgang Niedecken)
13. Nachtfahrt (Hannes Wader)
14. Ich arbeite für den Rettichretter nicht mehr (DoubleDylans)
15. Noch ein Tässchen Kaffee (Nina Hagen)

Die Sendung vom 22. Mai 2018 ist hier nachzuhören.

 

Radio X

15. Mai 2018: Von „Mama“ zu „Ich sprenge alle Ketten“ – über den deutschen Schlager in den Jahren der Revolte. 1964 bis …

Ein Abend in der Denkbar (Spohrstraße 46a).

Die Revolte der Studentenbewegung fand nicht nur in Hörsälen und auf der Straße statt, sondern auch auf dem Plattenteller. Was den deutschen Schlager der Seemanns- und Cowboy-Romantik mit der Protestbewegung verbunden hat?
Am 15. Mai demonstriert Norbert Saßmannshausen das Wechselspiel zwischen Schlagern, die einschlagen und dem gesellschaftlichen Wandel seit 1964, dem Geburtsjahr der Revolte. Die Titel “Wir” (Freddy) und “My Generation” (The Who) – dazwischen liegen Welten. Wirklich? Und die Frage, wieso 1964 das Geburtsjahr der Revolte ist, die wird am 15. Mai beantwortet.

Eine Denkbar–Veranstaltung mit Text und Musik. Beginn: 20 Uhr.
Der Referent wird unterstützt vom Schauspieler Ilja Kamphues (Seit vielen Jahren der Starkoch im Stalburg-Theater in “Wer kocht, schießt nicht” von Michael Herl).

Aktuell, Veranstaltungen

Stadtführungen zu ´68: “Vom Robespierre von Bockenheim bis zum Nutten-Lui”

Frankfurt, die ehemalige Hauptstadt der Revolte, hat sie verdient:
Die Stadtführungen auf den Spuren der  Revolte. Die Stätten des 1968 (oder 1967 ?!) beginnenden „langen roten Jahrzehnts“: Das sind der Bockenheimer Uni- Campus, das Studentenhaus, der erste Öko-Laden „Distel“ und die Karl-Marx-Buchhandlung. Dazu gehörten das Institut für Sozialforschung, der Frauenbuchladen und die Fabrik, die besetzten Häuser und die Sponti-Villa, der Nutten-Lui und das Black-Panther-Solidaritätskomitee, das Cafe Laumer und das US-Konsulat – usw.

Am 12. & 19. Mai 2018. Start: 13:00 Uhr. Dauer: 90-105 Minuten. 9 Euro.
Anmeldung: 069 7675 2458 oder info@denknomaden.de

Der Stadtführer:
Norbert Saßmannshausen
lebt seit 1972 in Frankfurt. Eine Reihe von Jahren ein Aktiver der Neuen Linken, seit fast 20 Jahren auf den Spuren der politischen Sozialisation der eigenen Person und seiner Generation. Stadtführungen „Auf den Spuren der Revolte“ seit 2015.

Veranstaltungen

Mit dem OB unterwegs auf den Spuren der Revolte

Am 12. April 2018 fand eine Medientour statt – und als Revolte-Historiker durfte ich dabei sein. Rund ein Dutzend Pressevertreter waren dabei. Gestartet wurde auf dem Römerberg, dem Ort, wohin viele Demonstrationszüge führten, insbesondere im Jahr 1968 und dem Jahrzehnt danach. Dann ein Innehalten vor der Paulskirche, wo am 22. September 1968 Dany Cohn-Bendit eine Absperrung überwand, um gegen die Verleihung des Friedenspreises zu protestieren. Die Tour am Donnerstag steuerte als nächsten Ort das Institut für Sozialforschung an, es folgte der Uni-Campus, das Studentenhaus und schließlich fuhren wir, auf der klassischen Demonstrationsroute über die Bockenheimer Landstraße zum Opernplatz. Dort verabschiedete sich OB Peter Feldmann mit einem Blick auf das Operncafe, wo im Herbst 1968 der erste linke Buchladen Frankfurts eröffnete, das libresso. Anschließend gingen wir “Übriggebliebenen” noch in den Club Voltaire, dem 1962 gegründeten Kult-Ort linker Kultur und Debatten.

Berichte über die Tour:
www.frankfurt.de und FR
Die Orte der Revolte. Eine 68er-Tour mit OB Peter Feldmann

Aktuell

Martin Wimmer bei den Denknomaden!

Die neue Staffel (26. Sendung – 10. April 2018) startete mit einem Stargast: MARTIN WIMMER. Entsprechend war das Thema: Country & Texas. Ausgespart wurde die Politik, ja, fast, und ausgespart wurde das Berlin-Büro der Stadt Frankfurt mit seinem Leiter namens Martin Wimmer. Aber einen Song von Peter Feldmann spielten wir. Und wir überreichten nach der Sendung für die Frankfurt-Bibliothek des Berliner Büros den besten aktuellen literarischen Frankfurt-Text, nämlich den “Frankfurter Walzer” von Walter Gerlach*. In ihm kommen Schopenhauer und die legendäre Bockenheimer Kneipe Zettelwirtschaft, der Ginnheimer Spargel und der Messeturm kongenial zusammen. Und Bob Dylan spielt dazu.

I bin

ein bayrisches Cowgirl, und Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand, Reich mir mal die Blonde rüber, Oh My Darling Caroline. Siebentausend Rinder, Billy Joe, Jesse James, Tom Dooley,  Revolver-Jim aus Texas. Mein Mädel wohnt in Texas. Texas Rose. San Antonio Rose. Der Sheriff von Arkansas ist ´ne Lady. Ich kam von Alabama. Bye-Bye Tennesee. Der große Traum, Die letzte Rose der Prärie, Wenn die Sonne scheint in Texas, Rosmarie (die Post geht ab nach Texas). Das gibt es nur in Texas. Der Cowboy hat immer ein Mädchen, Ich will ´nen Cowboy als Mann. Wo ist zu Hause,

Mama  

Moderation: Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen

* Walter Gerlach, ja der, der das großartige Frankfurter Faschingspaar erfunden hat, Eva Demski und Matthias Beltz. Ein ebenfalls ganz in Vergessenheit geratenes Ereignis des Jahres 1968.

 

 

Radio X

10. April: 13:08 Die neue Staffel der Denknomaden auf Radio X.

Nach 25 Sendungen beginnt mit der Sendung am 10. April die 2. Staffel. Wieder sind 25 Folgen geplant und die Sendungsmacher sind aufgeregt wie vor der ersten Sendung vor vielen Jahren. Die Sendungsmacher sind Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen. Und der Studiogast am 10. April ist MARTIN WIMMER! Wir freuen uns sehr auf ihn

Radio X

18. März: Fernsehgeschichte mit dem und im HESSENECK: Lauter nette Nachbarn

17Nach fast 30 Jahren endlich wieder zu sehen: Die TV-Serie Lauter nette Nachbarn mit dem Serienstar HESSENECK.

Am 18. März die Folgen 11 und 12. Beginn : 19:30 Uhr im HESSENECK !

Niemand kann sagen, wann er es eine Wiederholung oder eine Fortsetzung gibt. Also heißt es: Auf ins Hesseneck und sich gut unterhalten!
Mit dem Autor und Regisseur Rolf Silber. Wir feiern!

Einige Jahre sind vergangen, seit in ganz Europa das Hesseneck als Fernseh-Kneipe zu bewundern war, u.a. mit den Darstellern Diether Krebs und Gerd Knebel. Damals schrieb Rolf Silber ein Drehbuch für eine Comedy-Serie, damals ein im deutschen Fernsehen noch nicht eingeführtes Format. Er führte auch Regie bei der Serie, die in 12 Folgen á 25 Minuten ausgestrahlt wurde. Es wurde mit internationaler Besetzung gedreht und in verschiedenen europäischen Ländern ausgestrahlt. Für die Serie wurden zwei Gebäude aus Bockenheim, nämlich das Hesseneck und die Pizzeria Palermo, hinter der Uni-Bibliothek als Kulissen aufgebaut. So wie unsere Gegenwart nur wenig mit unserer Vergangenheit zu tun hat, so wenig hatte das in der Serie nachempfundene Hesseneck etwas mit dem damaligen Hesseneck zu tun. Oder etwa doch?

Eine Familienserie aus Bockenheim für die Welt.
Zuerst gesendet 1990.

Lauter nette Nachbarn. Exklusiv wiederaufgeführt nach fast 30 Jahren Sendepause im HESSENECK (Hessenplatz/Basaltstraße)

Eine Veranstaltungsreihe von HESSENECK und DenkNomaden – unterstützt von Institut für Selbstorganisation e.V.

Wir bedanken uns für die Unterstützung durch den Hessischen Rundfunk und Rolf Silber.

Aktuell

Aus der FNP vom 6. März 2018

Aktuell

20. Febr. 2018, ab 13:08 auf Radio X: Die 25. Sendung der Denknomaden

“Irgendwann muss es doch losgehen!”

Am Mikrofon: Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen.

Radio X

Am 13. Februar 1970 starben bei einem Unfall Hans-Jürgen Krahl und Franz-Josef Bevermann

Das Fahrzeug war auf dem Weg von Frankfurt nach Paderborn. 

Aktuell

7. Febr. 2018: Vortrag über die Sanierung Bockenheims

Die Sanierung Bockenheims
Umbruch und Identität des Stadtteils

1978
beschloss die Stadt Frankfurt in zwei Bereichen Bockenheims eine städtebauliche Sanierung durchzuführen. Daraufhin wurden viele heruntergekommene und stark vernachlässigte Gebäude instandgesetzt und modernisiert, ruinöse oder leerstehende Gebäude abgerissen und durch Neubauten ersetzt, In Kombination mit dem U-Bahn-Bau (U6/U7) und dem Ende der Industrie in Bockenheim (Wegzug der großen Bockenheimer Betriebe VDO und Hartmann & Braun) wurde damit ein umfassender Wandel in Bockenheim eingeleitet.
Neben vielen kleineren Einzelmaßnahmen entstanden in den beiden Sanierungsgebieten vier größere Neubaukomplexe: die Ladengalerie an der Bockenheimer Warte, die Seniorenwohnanlage Adalbertstraße, Sozialwohnungen an der Jordanstraße/Kiesstraße und das Pflegeheim Friesengasse/Kleine Seestraße.
1995 wurde die Sanierung förmlich abgeschlossen.
Das bürgerschaftliche Engagement war in diesem Sanierungszeitraum von großer Bedeutung für das Ergebnis. Bürgerinitiativen, VHS-Kurse, öffentliche Veranstaltungen informierten, stritten und debattierten die Ziele und die Umsetzung des städtischen Vorhabens. Begleitende wissenschaftliche Untersuchungen gehörten wie selbstverständlich dazu und genauso Anwälte, die von der Stadt finanziert die Bewohner berieten.
2018
Für den Herbst 2018 ist eine Ausstellung zur Sanierung Bockenheims geplant. Damit soll die sich wandelnde Identität des Stadtteil Bockenheims dokumentiert werden und die Fragen nach den offenen Entwicklungen des Stadtteils zur Debatte gestellt werden.

Norbert Saßmannshausen
ist Stadtteilhistoriker und lebt (mit Unterbrechungen) seit 1976 in Bockenheim. Mit dem Verein „Institut für Selbstorganisation“, in Kooperation mit den Freunden Bockenheims, wird derzeit die Ausstellung „Sanierung Bockenheims“ vorbereitet. Siehe: www.institut-iso.de

Bockenheim, Veranstaltungen

Denknomaden auf Radio X: Am 31. Januar 2018 ab 13:08 Uhr

Das Thema steht fest: Der Sound der Revolte 1968. Oder, um es mit Martin Wimmer zu sagen: Wenig Grund zu feiern. Aber wir hören doch noch mal rein und erläutern, was “Mama” und “Ich sprenge alle Ketten” zusammenhält. Und wenn ´68 es nicht gebracht hat: Dann eben 1978. Oder 1988. Irgendwann muss es doch losgehen!

Am Mikrofon: Ilja Kamphues und Norbert Saßmannshausen.

Aktuell, Radio X

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK